Otakar III. (Steiermark): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
'''Markgraf Otakar (III.)'''  (* im 12. Jahrhundert, um 1125; † im 12. Jahrhundert, nach dem 15. Oktober 1166 bei [[w:Pécs|Fünfkirchen]], damals [[w:Königreich Ungarn|ungarisches Königreich]])<ref group="A">In der einschlägigen Geschichtsforschung (vgl. dazu den Artikel auf NDB von  [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]) findet sich gewöhnlich als Sterbedatum der 31. Dezember 1164. Werner Robl verweist auf vier Urkunden, nach denen der Markgraf 1165 und 1166 noch am Leben gewesen sein muss. Vgl. Werner Robl: ''[[http://www.robl.de/obergeschosskirchen/otokar/otokar.html  Otokar III. von Steier, Markgraf der Steiermark]'', 13. Februar 2019</ref>, auch '''Ottokar''', herrschte über Teile im heutigen Land Österreich. Er gilt als der Wegbereiter eines steirischen Landesfürstentums, dem eine bedeutende Erweiterung der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]] gelang, wobei sich sein Herrschaftszentrum allmählich in die Stadt [[Graz]] verlagerte. In der Geschichtsforschung gilt er als Begründer des steirischen Landesfürstentums.
'''Markgraf Otakar (III.)'''  (* im 12. Jahrhundert, um 1125; † im 12. Jahrhundert, nach dem 15. Oktober 1166 bei [[w:Pécs|Fünfkirchen]], damals [[w:Königreich Ungarn|ungarisches Königreich]])<ref group="A">In der einschlägigen Geschichtsforschung (vgl. dazu den Artikel auf NDB von  [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]) findet sich gewöhnlich als Sterbedatum der 31. Dezember 1164. Werner Robl verweist auf vier Urkunden, nach denen der Markgraf 1165 und 1166 noch am Leben gewesen sein muss. Vgl. Werner Robl: ''[[http://www.robl.de/obergeschosskirchen/otokar/otokar.html  Otokar III. von Steier, Markgraf der Steiermark]'', 13. Februar 2019</ref>, auch '''Ottokar''', herrschte über Teile im heutigen Land Österreich. Er gilt als der Wegbereiter eines steirischen Landesfürstentums, dem eine bedeutende Erweiterung der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]] gelang, wobei sich sein Herrschaftszentrum allmählich in die Stadt [[Graz]] verlagerte. In der Geschichtsforschung gilt er als Begründer des steirischen Landesfürstentums.


== Herkunft ==
== Herkunft und Familie ==
Markgraf Otakar (III.) entstammte einer Familie, die gewöhnlich als die [[Otakare|Familie der Otakare]] bezeichnet wird und als Familienzweig der [[w:Traungauer|Traungauer]] gilt. Er war der Sohn von [[Leopold I. (Steier)|Markgraf Leopold (I.) von Steier]] aus dessen Ehe mit der [[w:Welfen|Welfin]] [[Sophia von Steier|Sophia]] († 1145), einer Tochter von [[w:Heinrich der Schwarze|Herzog Heinrich von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Heinrich dem Schwarzen''"). Über seine Mutter war er ein Cousin von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich "''dem Löwen''"]] und [[w:Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]]. Außerdem war er einer der Urenkel von [[Leopold der Heilige|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Markgraf Leopold dem Heiligen''").
Markgraf Otakar (III.) entstammte einer Familie, die gewöhnlich als die [[Otakare|Familie der Otakare]] bezeichnet wird und als Familienzweig der [[w:Traungauer|Traungauer]] gilt. Er war der Sohn von [[Leopold I. (Steier)|Markgraf Leopold (I.) von Steier]] aus dessen Ehe mit der [[w:Welfen|Welfin]] [[Sophia von Steier|Sophia]] († 1145), einer Tochter von [[w:Heinrich der Schwarze|Herzog Heinrich von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Heinrich dem Schwarzen''"). Über seine Mutter war er ein Cousin von [[w:Heinrich der Löwe|Herzog Heinrich "''dem Löwen''"]] und [[w:Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]]. Außerdem war er einer der Urenkel von [[Leopold der Heilige|Markgraf Leopold (III.) von Österreich]] ("''Markgraf Leopold dem Heiligen''").