Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Betrieb ==
== Betrieb ==
Die Wasserversorgung besteht nahezu zu gleichen Teilen aus [[w:Quellwasser|Quellwasser]] und [[w:Grundwasser|Grundwasser]]. Die ursprünglichen und heute noch wichtigsten Quellen liegen in der Harras auf dem Gemeindegebiet von [[Furth an der Triesting]]. 94 Quellen, die aus dem [[w:Dolomit (Gestein)|Triasdolomit]] entspringen, wurden gefasst. Vom 800 [[w:Hektar|Hektar]] großen Schutzgebiet befinden sich etwa drei Viertel im Besitz des Verbandes.
Die Wasseraufbringung besteht nahezu zu gleichen Teilen aus [[w:Quellwasser|Quellwasser]] und [[w:Grundwasser|Grundwasser]]. Die ursprünglichen und heute noch wichtigsten Quellen liegen in der Harras auf dem Gemeindegebiet von [[Furth an der Triesting]]. 94 Quellen, die aus dem [[w:Dolomit (Gestein)|Triasdolomit]] entspringen, wurden gefasst. Vom 800 [[w:Hektar|Hektar]] großen Schutzgebiet befinden sich etwa drei Viertel im Besitz des Verbandes.


Eine weitere ergiebige Quelle ist das [[w:Antoniusbründl (Pottenstein|Antoniusbründl]] in [[Pottenstein]]. Diese Kluftquelle dient zur Abdeckung von Spitzen.
Eine weitere ergiebige Quelle ist das [[w:Antoniusbründl (Pottenstein|Antoniusbründl]] in [[Pottenstein]]. Diese Kluftquelle dient zur Abdeckung von Spitzen.