Beamtenforelle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:


Eine Benennung mit ähnlichem Hintergrund für die Knackwurst findet sich in Oberösterreich in der ''Maurerforelle'', bei der die Wurst allerdings in zwei Hälften belegt mit Zwiebel geschnitten werden. Auch hier weist die Benennung auf die geringeren Verdienste bei den Maurern hin.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/Als-Gage-gibt-s-eine-Maurerforelle;art71,1209367 Als Gage gibt’s eine „Maurerforelle“] in den OÖ Nachrichten vom 7. Oktober 2013 abgerufen am 18. Oktober 2022</ref>
Eine Benennung mit ähnlichem Hintergrund für die Knackwurst findet sich in Oberösterreich in der ''Maurerforelle'', bei der die Wurst allerdings in zwei Hälften belegt mit Zwiebel geschnitten werden. Auch hier weist die Benennung auf die geringeren Verdienste bei den Maurern hin.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/Als-Gage-gibt-s-eine-Maurerforelle;art71,1209367 Als Gage gibt’s eine „Maurerforelle“] in den OÖ Nachrichten vom 7. Oktober 2013 abgerufen am 18. Oktober 2022</ref>
Die Erklärung des Begriffes wird immer wieder als Frage bei verschiedenen Rätseln gestellt, wie beispielsweise bei der ''Kopfnussfrage'' des [[ORF-Niederösterreich|Radio Niederösterreich]] von Florian Fessler am 18. Oktober 2022.<ref>Nur in der Radiothek vom 19. Oktober 2022 - sieben Tage nachhörbar</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==