Österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft nach Österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


== Tätigkeitsfeld ==
== Tätigkeitsfeld ==
Die öGIG plant, baut, finanziert und betreibt FTTH-Glasfasernetze in Österreich. Zielgebiete für die Infrastruktur-Errichtung sind hauptsächlich ländliche und suburbane Regionen. Die durch die öGIG betriebene Glasfaser-Infrastruktur bekam den Marketingnamen ''öFIBER.''<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/oefiber/ |titel=öFIBER |werk=öGIG |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref>
Die öGIG plant, baut, finanziert und betreibt FTTH-Glasfasernetze in Österreich. Zielgebiete für die Infrastruktur-Errichtung sind hauptsächlich ländliche und suburbane Regionen. Die durch die öGIG betriebene Glasfaser-Infrastruktur bekam den Marketingnamen ''öFIBER.''<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/oefiber/ |titel=öFIBER |werk=öGIG |abruf=2022-10-05}}</ref>


Die öGIG ist seit dem Jahr 2021 operativ tätig und setzt Glasfaserprojekte im gesamten Bundesgebiet um.<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/aktuelle-projekte/ |titel=Aktuelle Projekte |werk=öGIG |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref> Sie verfolgt das Ziel, der führende nationale Glasfaser-Infrastruktur-Errichter und Betreiber mit einer [[w:Open Access Network|offenen Plattform]] zu werden. Bis 2030 sollen 1 Million österreichische Haushalte mit Glasfaser bis in die Wohnung versorgt werden.
Die öGIG ist seit dem Jahr 2021 operativ tätig und setzt Glasfaserprojekte im gesamten Bundesgebiet um.<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/aktuelle-projekte/ |titel=Aktuelle Projekte |werk=öGIG |abruf=2022-10-05}}</ref> Sie verfolgt das Ziel, der führende nationale Glasfaser-Infrastruktur-Errichter und Betreiber mit einer [[w:Open Access Network|offenen Plattform]] zu werden. Bis 2030 sollen 1 Million österreichische Haushalte mit Glasfaser bis in die Wohnung versorgt werden.


Die öGIG errichtet FTTH-Glasfasernetze nach [[w:Direktverbindung|Punkt-zu-Punkt]]-Bauweise. Diese steht für die direkte Verbindung des Ortsknotenpunktes mit dem Endkundenanschluss und soll langfristig gesehen die zukunftssicherste Netzwerktopologie sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://eacademy.mitegro.de/2021/11/25/glasfaseranschluss-signaluebertragung-ueber-p2p-oder-p2mp-strukturen/ |titel=Glasfaseranschluss: Signalübertragung über P2P- oder P2MP-Strukturen – eAcademy |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref>
Die öGIG errichtet FTTH-Glasfasernetze nach [[w:Direktverbindung|Punkt-zu-Punkt]]-Bauweise. Diese steht für die direkte Verbindung des Ortsknotenpunktes mit dem Endkundenanschluss und soll langfristig gesehen die zukunftssicherste Netzwerktopologie sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://eacademy.mitegro.de/2021/11/25/glasfaseranschluss-signaluebertragung-ueber-p2p-oder-p2mp-strukturen/ |titel=Glasfaseranschluss: Signalübertragung über P2P- oder P2MP-Strukturen – eAcademy |abruf=2022-10-05}}</ref>


== Unternehmensstruktur ==
== Unternehmensstruktur ==
Zeile 30: Zeile 30:


== Leitbild / Grundprinzipien ==
== Leitbild / Grundprinzipien ==
FTTH-Glasfaser-Netze der öGIG stehen Internet-Anbietern als offenes und neutrales Netz zur Verfügung . Die österreichweite Plattform erlaubt Wahlfreiheit für Kundinnen und Kunden aus einer Vielzahl an Internet-Anbietern und Angeboten, ohne dass parallel mehrere Netze betrieben werden müssen. [[w:Internetdienstanbieter|Internet-Anbietern]] ermöglicht die öGIG einen uneingeschränkten, chancengleichen Zugang zu neuen Gemeinden und Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/ueber-uns/ |titel=Über uns |werk=öGIG |sprache=de-DE |abruf=2022-10-05}}</ref>
FTTH-Glasfaser-Netze der öGIG stehen Internet-Anbietern als offenes und neutrales Netz zur Verfügung . Die österreichweite Plattform erlaubt Wahlfreiheit für Kundinnen und Kunden aus einer Vielzahl an Internet-Anbietern und Angeboten, ohne dass parallel mehrere Netze betrieben werden müssen. [[w:Internetdienstanbieter|Internet-Anbietern]] ermöglicht die öGIG einen uneingeschränkten, chancengleichen Zugang zu neuen Gemeinden und Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://oegig.at/ueber-uns/ |titel=Über uns |werk=öGIG |abruf=2022-10-05}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==