Ulrich I. von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
Bekannt ist Ulrich von Liechtenstein bis heute aber als Dichter und Minnesänger. Als seine Hauptwerke gelten die Dichtungen "Frauendienst" und "Der Frauenbuch". Das erste Werk erzählt die  Geschichte eines Minnesängers und gilt als das erste deutschsprachige Werk, das in der Ichform verfasst ist. In der älteren Forschung wurde es häufig als eine Autobiographie Ulrichs interpretiert. In beiden Werke sind Minnelieder eingestreut.<ref name ="czeike502"/> Ulrichs Minnelyrik wurde in die große Sammlung des Codex Manesse aufgenommen.
Bekannt ist Ulrich von Liechtenstein bis heute aber als Dichter und Minnesänger. Als seine Hauptwerke gelten die Dichtungen "Frauendienst" und "Der Frauenbuch". Das erste Werk erzählt die  Geschichte eines Minnesängers und gilt als das erste deutschsprachige Werk, das in der Ichform verfasst ist. In der älteren Forschung wurde es häufig als eine Autobiographie Ulrichs interpretiert. In beiden Werke sind Minnelieder eingestreut.<ref name ="czeike502"/> Ulrichs Minnelyrik wurde in die große Sammlung des Codex Manesse aufgenommen.


== Erinnerungsstätten an Ulrich (I.) von Liechtenstein im heutigen Bundesland Steiermark ==
== Erinnerungsstätten an Ulrich (I.) von Liechtenstein im heutigen EU-Land Österreich ==
Ulrich von Liechtenstein wurde 1961 auf einer österreichischen Briefmarke verewigt.
[[File:Burgruine frauenburg.jpg|thumb|Die Frauenburg heute. Sie gilt als Hauptsitz von Ulrich von Liechtenstein.]]
[[File:Burgruine frauenburg.jpg|thumb|Die Frauenburg heute. Sie gilt als Hauptsitz von Ulrich von Liechtenstein.]]
=== Niederösterreich ===
* [[Wiener Neustadt]]: Ulrich von Liechtenstein ist auf der Fassade des Hauses "Zum weißen Rössl" beim Stadtplatz mit einem Sgraffito verewigt.
=== Steiermark ===
* [[Graz]]: In der Grazer Burg findet sich ein Denkmal für Ulrich von Liechtenstein in der "Ehrengalerie". An der Fassade des Grazer Rathauses auf Höhe des 2. Stockes findet sich eine Büste von ihm.<ref name ="schwaiger">vgl. Jörg Schwaiger: ''Die erste Schönheits-Operation von Graz''. In: [https://www.krone.at/2248954 Kronenzeitung online], 1. Oktober 2020</ref> In Graz ist außerdem die Ulrich-Lichtenstein-Gasse nach ihm benannt.
* [[Graz]]: In der Grazer Burg findet sich ein Denkmal für Ulrich von Liechtenstein in der "Ehrengalerie". An der Fassade des Grazer Rathauses auf Höhe des 2. Stockes findet sich eine Büste von ihm.<ref name ="schwaiger">vgl. Jörg Schwaiger: ''Die erste Schönheits-Operation von Graz''. In: [https://www.krone.at/2248954 Kronenzeitung online], 1. Oktober 2020</ref> In Graz ist außerdem die Ulrich-Lichtenstein-Gasse nach ihm benannt.
* [[Judenburg]]: In Judenburg ist die Ulrich-von-Liechtenstein Musik- und Kunstschule nach Ulrich von Liechtenstein benannt.<ref name ="judenburg">vgl. [https://www.judenburg.at/de/bildung-kultur/Ulrich_von_Liechtenstein_Musik-_und_Kunstschule.asp Ulrich von Liechtenstein Musik- und Kunstschule], Judenburg.AT, abgerufen am 11. November 2022</ref>
* [[Judenburg]]: In Judenburg ist die Ulrich-von-Liechtenstein Musik- und Kunstschule nach Ulrich von Liechtenstein benannt.<ref name ="judenburg">vgl. [https://www.judenburg.at/de/bildung-kultur/Ulrich_von_Liechtenstein_Musik-_und_Kunstschule.asp Ulrich von Liechtenstein Musik- und Kunstschule], Judenburg.AT, abgerufen am 11. November 2022</ref>
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein soll nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt worden sein, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die 1832 abgebrochen wurde.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein soll nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt worden sein, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die 1832 abgebrochen wurde.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die umstritten ist, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/>
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die umstritten ist, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/>
Außerdem wurde Ulrich von Liechtenstein auf einer österreichischen Briefmarke verewigt.


== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==
== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==