Ulrich I. von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
* [[Judenburg]]: In Judenburg ist die Ulrich-von-Liechtenstein Musik- und Kunstschule nach Ulrich von Liechtenstein benannt.<ref name ="judenburg">vgl. [https://www.judenburg.at/de/bildung-kultur/Ulrich_von_Liechtenstein_Musik-_und_Kunstschule.asp Ulrich von Liechtenstein Musik- und Kunstschule], Judenburg.AT, abgerufen am 11. November 2022</ref>
* [[Judenburg]]: In Judenburg ist die Ulrich-von-Liechtenstein Musik- und Kunstschule nach Ulrich von Liechtenstein benannt.<ref name ="judenburg">vgl. [https://www.judenburg.at/de/bildung-kultur/Ulrich_von_Liechtenstein_Musik-_und_Kunstschule.asp Ulrich von Liechtenstein Musik- und Kunstschule], Judenburg.AT, abgerufen am 11. November 2022</ref>
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein wurde nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt worden sein, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die auch die "Liechtensteinerkapelle" genannt wurde. In ihr wurden auch seine Ehefrau Perchta und viele seiner Nachkommen aus der "Judenburger Linie" beigesetzt. 1832 wurde die Johanneskapelle abgebrochen.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref><ref name ="Dopsch100">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 100</ref>.   
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein wurde nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt worden sein, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die auch die "Liechtensteinerkapelle" genannt wurde. In ihr wurden auch seine Ehefrau Perchta und viele seiner Nachkommen aus der "Judenburger Linie" beigesetzt. 1832 wurde die Johanneskapelle abgebrochen.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref><ref name ="Dopsch100">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 100</ref>.   
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die umstritten ist, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/>
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die umstritten ist, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/> Die Grabplatte eines Ulrich von Liechtenstein, die sich auf der Frauenburg befindet und in der älteren Forschung als Beweis dafür galt, wird in der neueren Forschung aber einem gleichnamigen Nachfahren von Ulrich (I.) von Liechtenstein, meistens seinem Enkel Ulrich (III.) von Liechtenstein, zugeordnet.<ref name ="Dopsch113">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie'', 1977. S. 113</ref>


== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==
== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==