Ottokar II. Přemysl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 55: Zeile 55:


== König Ottokar in Sage und Legende ==
== König Ottokar in Sage und Legende ==
Um König Ottokar haben sich (vermutlich nach 1278) einige Sagen gebildet, in denen seine Herrschaft über das Herzogtum Österreich als eine Schreckensherrschaft dargestellt ist. In diesen werden auf seinen Befehl hin österreichische Adelige, mit denen er Konflikte hat, am Schwanz von Pferden durch die Stadt Wien geschleift, ehe er sie, mit eisernen Ketten  gefesselt, am öffentlichen Galgen aufhängen lässt. Oder er lässt sie in den Stadttürmen von Wien durch Feuer hinrichten<ref group="A">Hier könnte auch die Erinnerung daran, dass die Stadt Wien während König Ottokars Herrschaft von einigen schweren Stadtbränden heimgesucht wurde, eingeflossen sein.</ref>.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 37</ref> An der Berichterstattung in den Chroniken, die im Wesentlichen die Sagenbildung um König Ottokar zu verantworten hat, zeigt sich sehr anschaulich, wie das Bild einer tatkräftigen und zunächst auch erfolgreichen Herrscherpersönlichkeit des Mittelalters, nach ihrer späteren Niederlage bereits in Berichten von Zeitgenossen verzerrt und diffamiert wird.
Um König Ottokar haben sich (vermutlich nach 1278) einige Sagen gebildet, in denen seine Herrschaft über das Herzogtum Österreich als eine Schreckensherrschaft dargestellt ist. In diesen werden auf seinen Befehl hin österreichische Adelige, mit denen er Konflikte hat, am Schwanz von Pferden durch die Stadt Wien geschleift, ehe er sie, mit eisernen Ketten  gefesselt, am öffentlichen Galgen aufhängen oder in den Stadttürmen von Wien durch Feuer<ref group="A">Hier könnte auch die Erinnerung daran, dass die Stadt Wien während König Ottokars Herrschaft von einigen schweren Stadtbränden heimgesucht wurde, eingeflossen sein.</ref> hinrichten lässt.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 37</ref> An der Berichterstattung in den Chroniken, die im Wesentlichen die Sagenbildung um König Ottokar zu verantworten hat, zeigt sich sehr anschaulich, wie das Bild einer tatkräftigen und zunächst auch erfolgreichen Herrscherpersönlichkeit des Mittelalters nach ihrer Niederlage bereits in Berichten von Zeitgenossen verzerrt und diffamiert wird.


== Darstellungen in Literatur und Belletristik ==
== Darstellungen in Literatur und Belletristik ==