Ottokar II. Přemysl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:


== Weitere wichtige Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
== Weitere wichtige Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) ==
===  Herzog von Österreich (1251-1261) ===
* 1251: Von den Landständen des Herzogtums Österreich zum Landesfürsten gewählt.<ref name ="czeike475"/>
* 1251: Von den Landständen des Herzogtums Österreich zum Landesfürsten gewählt.<ref name ="czeike475"/>
* 1252: Um seine Position gegenüber seiner Schwägerin, Herzogin Gertrud von Österreich und Steier, abzusichern, heiratet Ottokar am 11. Februar 1252 die seit vielen Jahren verwitwete Königin Margarethe, ihre Tante. Durch diese wird ihm gleich nach der Hochzeit das "Privilegium minus" ausgehändigt, auf dessen Grundlage sich eine weibliche Nachfolge auf das Herzogtum Österreich begründen lässt.<ref name ="Österr.Geschichte245"/>
* 1252: Um seine Position gegenüber seiner Schwägerin, Herzogin Gertrud von Österreich und Steier, abzusichern, heiratet Ottokar am 11. Februar 1252 die seit vielen Jahren verwitwete Königin Margarethe, ihre Tante. Durch diese wird ihm gleich nach der Hochzeit das "Privilegium minus" ausgehändigt, auf dessen Grundlage sich eine weibliche Nachfolge auf das Herzogtum Österreich begründen lässt.<ref name ="Österr.Geschichte245"/>
Zeile 31: Zeile 32:
* 1260 [[w:Schlacht bei Kressenbrunn|Schlacht bei Kressenbrunn (Groißenbrunn)]]: Sieg von König Ottokar II. gegen König Bela IV., womit der Kampf um die Herrschaft über das Herzogtum Steier beendet wird. Eine weitere Folge dieser Schlacht ist die Gründung der Stadt [[Marchegg]].
* 1260 [[w:Schlacht bei Kressenbrunn|Schlacht bei Kressenbrunn (Groißenbrunn)]]: Sieg von König Ottokar II. gegen König Bela IV., womit der Kampf um die Herrschaft über das Herzogtum Steier beendet wird. Eine weitere Folge dieser Schlacht ist die Gründung der Stadt [[Marchegg]].
* 1261 [[w:Friede von Wien (1261)|Friede zu Wien]], als Ergebnis der Schlacht von Kressenbrunn. König Ottokar gewinnt endgültig die Herrschaft über das Herzogtum Steier<ref name ="czeike475"/>; im selben Jahr Trennung von seiner ersten Frau Margarete und Eheschließung mit seiner zweiten Frau Kunigunde.
* 1261 [[w:Friede von Wien (1261)|Friede zu Wien]], als Ergebnis der Schlacht von Kressenbrunn. König Ottokar gewinnt endgültig die Herrschaft über das Herzogtum Steier<ref name ="czeike475"/>; im selben Jahr Trennung von seiner ersten Frau Margarete und Eheschließung mit seiner zweiten Frau Kunigunde.
===  Herzog von Österreich, Steier und Kärnten (1261-1276) ===
* 1269: Nach dem Tod von [[Ulrich III. (Kärnten)|Herzog Ulrich (III.) von Kärnten]], mit dem König Ottokar um 1267 einen Erbvertrag geschlossen hatte, gewinnt dieser die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten mit der Mark Krain.
* 1269: Nach dem Tod von [[Ulrich III. (Kärnten)|Herzog Ulrich (III.) von Kärnten]], mit dem König Ottokar um 1267 einen Erbvertrag geschlossen hatte, gewinnt dieser die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten mit der Mark Krain.
* 1270: König Bela IV. lässt Gebiete zwischen Wien und [[Wiener Neustadt]] verwüsten.<ref name ="czeike475"/>
* 1270: König Bela IV. lässt Gebiete zwischen Wien und [[Wiener Neustadt]] verwüsten.<ref name ="czeike475"/>
* 1273: Wahl des Grafen [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf (IV.) von Habsburg]] zum "römischen" König. Diese Wahl wurde von Ottokar nicht anerkannt und sollte ihm letztlich zum Verhängnis werden.
* 1273: Wahl des Grafen [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf (IV.) von Habsburg]] zum "römischen" König. Diese Wahl wurde von Ottokar nicht anerkannt und sollte ihm letztlich zum Verhängnis werden.
* 1276 beruft Ottokar Ritter und Bürger der Stadt Wien zu politischen Gesprächen nach Prag. Als Rudolf I. im Oktober und November des Jahres Wien einige Wochen lang belagerte, konnte er die Stadt, die ihm Widerstand leistete, nicht einnehmen.<ref name ="czeike475"/>
 
* 1276: Im November 1276 schließt Ottokar mit König Rudolf den [[w:Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl#Der Friede von Wien (November 1276)|Frieden von Wien]], in dem er das böhmische Königreich und die Markgrafschaft Mähren behält, aber auf die übrigen neu gewonnenen Länder und Territorien, darunter die Herzogtümer Österreich, Steier und Kärnten, verzichten muss.
===  Letzte Jahre (1276-1278) ===
* 26. August 1278: [[w:Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen|Schlacht auf dem Marchfeld]], in der Ottokar getötet wird.<ref name ="czeike474"/>
* 1276: Ottokar trifft sich mit Rittern und Bürgern der Stadt Wien zu politischen Gesprächen in Prag. Im Oktober und November 1276 behauptet sich die Stadt Wien gegen König Rudolf, als dieser sie einige Wochen lang belagert.<ref name ="czeike475"/> Im November 1276 schließt Ottokar mit König Rudolf den [[w:Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl#Der Friede von Wien (November 1276)|Frieden von Wien]], in dem er das böhmische Königreich und die Markgrafschaft Mähren behält, aber auf die übrigen neu gewonnenen Länder und Territorien, darunter die Herzogtümer Österreich, Steier und Kärnten, verzichten muss.
* 1278: Am 26. August 1278 wird Ottokar in der [[w:Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen|Schlacht auf dem Marchfeld]] getötet.<ref name ="czeike474"/>


== Orte mit Bezug zu König Ottokar II. im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu König Ottokar II. im heutigen Österreich ==