N.N. von Babenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
Annahmen für eine erste Ehe von Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''" ergeben sich aus besitzgeschichtlichen Überlegungen und vereinzelten genealogischen Hinweisen.<ref name ="scheibelreiter161">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 161</ref> Als Hauptargument gilt gewöhnlich das für eine erste Ehe im Mittelalter ungewöhnlich hohe Alter<ref group="A">Der Umstand, dass seine Schwertleihe erst 1104 stattfand, könnte allerdings ein Indiz dafür sein, dass Markgraf Leopold vielleicht doch einige Jahre jünger war, als bisher angenommen wurde.</ref> des Markgrafen.<ref name ="Neukam221"/> Ein weiteres Argument ist das Fehlen von Brüdern. Damit hing es alleine von Leopold ab, ob die Familie in "männlicher" Linie weiterbestehen würde, wofür eine relativ späte Eheschließung sehr ungünstig gewesen wäre.
Annahmen für eine erste Ehe von Markgraf Leopold (III.) "''dem Heiligen''" ergeben sich aus besitzgeschichtlichen Überlegungen und vereinzelten genealogischen Hinweisen.<ref name ="scheibelreiter161">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 161</ref> Als Hauptargument gilt gewöhnlich das für eine erste Ehe im Mittelalter ungewöhnlich hohe Alter<ref group="A">Der Umstand, dass seine Schwertleihe erst 1104 stattfand, könnte allerdings ein Indiz dafür sein, dass Markgraf Leopold vielleicht doch einige Jahre jünger war, als bisher angenommen wurde.</ref> des Markgrafen.<ref name ="Neukam221"/> Ein weiteres Argument ist das Fehlen von Brüdern. Damit hing es alleine von Leopold ab, ob die Familie in "männlicher" Linie weiterbestehen würde, wofür eine relativ späte Eheschließung sehr ungünstig gewesen wäre.


Argumente gegen eine erste Ehe des Markgrafen sind das Fehlen von eindeutigen Belegen für diese, sowohl in den Urkunden, als auch in chronikalischen Quellen.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 342f.</ref>
Argumente gegen eine erste Ehe des Markgrafen sind das Fehlen von eindeutigen Belegen für diese, sowohl in den zeitgenössischen Urkunden, als auch in chronikalischen Quellen.<ref>vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'', 2004, S. 342f.</ref>


== Vermutete Ehepartnerinnen ==
== Vermutete Ehepartnerinnen ==