Robert Karban: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (47 Versionen importiert: bei WP schnellgelöscht)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
'''Robert Karban''' (* [[1967]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Informatiker und Systemingenieur, der für seine Beiträge zu Steuerungssystemen und modellbasiertem Systems Engineering bekannt ist. Er ist Principal Systems Engineer am [[w:Jet Propulsion Laboratory|Jet Propulsion Laboratory]]/[[w:California Institute of Technology|California Institute of Technology]].<ref name="Nachweis JPL">{{Internetquelle |url=https://www.spiedigitallibrary.org/profile/Robert.Karban-27907 |titel=Robert Karban |werk=SPIE Digital Library |sprache=en |abruf=2023-09-13}}</ref>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 13:57, 18. Sep. 2023 (CEST)}}
{{Belege fehlen}}
'''Robert Karban''' (* [[1967]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Informatiker und Systemingenieur, der für seine Beiträge zu Steuerungssystemen und modellbasiertem Systems Engineering bekannt ist. Er ist Principal Systems Engineer am [[Jet Propulsion Laboratory]]/[[California Institute of Technology]].<ref name="Nachweis JPL">{{Internetquelle |url=https://www.spiedigitallibrary.org/profile/Robert.Karban-27907 |titel=Robert Karban |werk=SPIE Digital Library |sprache=en |abruf=2023-09-13}}</ref>


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Robert Karban erwarb seinen Master-Abschluss in Informatik an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] und hat als Teamleiter und Entwickler für verteilte eingebettete Steuerungssysteme und modellbasierte digitale Engineering-Ökosysteme sowohl in der Industrie als auch in internationalen Forschungsorganisationen gearbeitet, u.a. bei [[CERN]], an der [[Europäische Südsternwarte|Europäischen Südsternwarte]] (bis 2014)<ref name="Nachweis ESO">{{Literatur |Titel=Personnel Movements |Sammelwerk=[[The Messenger (Fachzeitschrift)]] |Nummer=156 |Verlag=[[Europäische Südsternwarte|Europäische Südsternwarte (ESO)]] |Datum=2014-06 |ISSN=0722-6691 |Seiten=62 |Fundstelle=Abschnitt "Departures", Unterabschnitt "Europe" |Sprache=en |Online=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.156-jun14/messenger-no156.pdf |Format=PDF |KBytes=28194 |Abruf=2023-09-13}} Abrufbar unter {{Internetquelle |url=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ |titel=The Messenger |sprache=en |abruf=2023-09-13 |abruf-verborgen=1 <!-- Kein Abrufdatum, da dieses bereits bei der Literatur selbst gegeben ist -->}}</ref> und dem [[Jet Propulsion Laboratory]] (JPL)<ref name="Nachweis JPL" />. Dabei war er u.a. an der Entwicklung des [[Very Large Telescope]]<ref name="Nachweis VLT">{{Literatur |Titel=The First Steps of UT1 |Sammelwerk=[[The Messenger (Fachzeitschrift)]] |Nummer=93 |Verlag=[[Europäische Südsternwarte|Europäische Südsternwarte (ESO)]] |Datum=1998-09 |ISSN=0722-6691 |Seiten=4–8 |Fundstelle=hier S. 2, linke Spalte Mitte |Sprache=en |Online=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.93-sep98/messenger-no93.pdf |Format=PDF |KBytes=1528 |Abruf=2023-09-13}} Abrufbar unter {{Internetquelle |url=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ |titel=The Messenger |sprache=en |abruf=2023-09-13 |abruf-verborgen=1 <!-- Kein Abrufdatum, da dieses bereits bei der Literatur selbst gegeben ist -->}}</ref> sowie des [[Extremely Large Telescope|Extremely Large Telescope (ELT)]]<ref name="Nachweis ELT">{{Literatur |Titel=Recent Progress Towards the European Extremely Large Telescope (E-ELT) |Sammelwerk=[[The Messenger (Fachzeitschrift)]] |Nummer=148 |Verlag=[[Europäische Südsternwarte|Europäische Südsternwarte (ESO)]] |Datum=2012-06 |ISSN=0722-6691 |Seiten=2–8 |Fundstelle=hier S. 2, linke Spalte oben |Sprache=en |Online=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.148-jun12/messenger-no148.pdf |Format=PDF |KBytes=13376 |Abruf=2023-09-13}} Abrufbar unter {{Internetquelle |url=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ |titel=The Messenger |sprache=en |abruf=2023-09-13 |abruf-verborgen=1 <!-- Kein Abrufdatum, da dieses bereits bei der Literatur selbst gegeben ist -->}}</ref> und des [[Thirty Meter Telescope|Thirty Meter Telescopes]] <ref>Creating system engineering products with executable models in a model-based engineering environment https://doi.org/10.1117/12.2232785</ref>  beteiligt.
Robert Karban erwarb seinen Master-Abschluss in Informatik an der [[w:Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]] und hat als Teamleiter und Entwickler für verteilte eingebettete Steuerungssysteme und modellbasierte digitale Engineering-Ökosysteme sowohl in der Industrie als auch in internationalen Forschungsorganisationen gearbeitet, u.a. bei [[w:CERN|CERN]], an der [[w:Europäische Südsternwarte|Europäischen Südsternwarte]] (bis 2014)<ref name="Nachweis ESO">{{Literatur |Titel=Personnel Movements |Sammelwerk=[[w:The Messenger (Fachzeitschrift)]] |Nummer=156 |Verlag=Europäische Südsternwarte (ESO) |Datum=2014-06 |ISSN=0722-6691 |Seiten=62 |Fundstelle=Abschnitt "Departures", Unterabschnitt "Europe" |Sprache=en |Online=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.156-jun14/messenger-no156.pdf |Format=PDF |KBytes=28194 |Abruf=2023-09-13}} Abrufbar unter {{Internetquelle |url=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ |titel=The Messenger |sprache=en |abruf=2023-09-13 |abruf-verborgen=1 <!-- Kein Abrufdatum, da dieses bereits bei der Literatur selbst gegeben ist -->}}</ref> und dem Jet Propulsion Laboratory (JPL)<ref name="Nachweis JPL" />. Dabei war er u.a. an der Entwicklung des [[w:Very Large Telescope|Very Large Telescope]]<ref name="Nachweis VLT">{{Literatur |Titel=The First Steps of UT1 |Sammelwerk=[[The Messenger (Fachzeitschrift)]] |Nummer=93 |Verlag=Europäische Südsternwarte (ESO) |Datum=1998-09 |ISSN=0722-6691 |Seiten=4–8 |Fundstelle=hier S. 2, linke Spalte Mitte |Sprache=en |Online=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.93-sep98/messenger-no93.pdf |Format=PDF |KBytes=1528 |Abruf=2023-09-13}} Abrufbar unter {{Internetquelle |url=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ |titel=The Messenger |sprache=en |abruf=2023-09-13 |abruf-verborgen=1 <!-- Kein Abrufdatum, da dieses bereits bei der Literatur selbst gegeben ist -->}}</ref> sowie des [[Extremely Large Telescope|Extremely Large Telescope (ELT)]]<ref name="Nachweis ELT">{{Literatur |Titel=Recent Progress Towards the European Extremely Large Telescope (E-ELT) |Sammelwerk=[[The Messenger (Fachzeitschrift)]] |Nummer=148 |Verlag=[[Europäische Südsternwarte|Europäische Südsternwarte (ESO)]] |Datum=2012-06 |ISSN=0722-6691 |Seiten=2–8 |Fundstelle=hier S. 2, linke Spalte oben |Sprache=en |Online=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/archive/no.148-jun12/messenger-no148.pdf |Format=PDF |KBytes=13376 |Abruf=2023-09-13}} Abrufbar unter {{Internetquelle |url=https://www.eso.org/sci/publications/messenger/ |titel=The Messenger |sprache=en |abruf=2023-09-13 |abruf-verborgen=1 <!-- Kein Abrufdatum, da dieses bereits bei der Literatur selbst gegeben ist -->}}</ref> und des [[w:Thirty Meter Telescope|Thirty Meter Telescopes]] <ref>Creating system engineering products with executable models in a model-based engineering environment https://doi.org/10.1117/12.2232785</ref>  beteiligt.


== Wissenschaftliche Beiträge ==
== Wissenschaftliche Beiträge ==