Sabine Hofer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sabine Elisabeth Hofer''' (* [[1968]] in [[Kufstein]]) ist eine habilitierte Kinderärztin mit Spezialisierung auf pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der [[w:Medizinische Universität Innsbruck|Medizinischen Universität Innsbruck]]. Sie leitet die Diabetes-Ambulanz an der Universitätsklinik für Pädiatrie I. Ihre Expertise umfasst die Diagnose und Behandlung von Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich der Anwendung moderner Therapieformen wie [[Insulinpumpe]]<nowiki/>ntherapie<ref>ORF Science am 11. Mai 2023 [https://science.orf.at/stories/3219253/]</ref> und kontinuierlicher Glukosemessung. Sie setzt sich besonders für eine umfassende Schulung und psychosoziale Betreuung von Kindern mit Diabetes und deren Familien ein.
'''Sabine Elisabeth Hofer''' (* [[1968]] in [[Kufstein]]) ist eine habilitierte Kinderärztin mit Spezialisierung auf pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der [[w:Medizinische Universität Innsbruck|Medizinischen Universität Innsbruck]]. Sie leitet die Diabetes-Ambulanz an der Universitätsklinik für Pädiatrie I. Ihre Expertise umfasst die Diagnose und Behandlung von Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich der Anwendung moderner Therapieformen wie [[w:Insulinpumpe|Insulinpumpentherapie]]<ref>ORF Science am 11. Mai 2023 [https://science.orf.at/stories/3219253/]</ref> und kontinuierlicher Glukosemessung. Sie setzt sich besonders für eine umfassende Schulung und psychosoziale Betreuung von Kindern mit Diabetes und deren Familien ein.


Hofer engagiert sich auch in der Forschung, insbesondere im Bereich des [[w:Diabetes Typ 1|Diabetes Typ 1]] bei Kindern<ref>Ware, J., et al. (2022). Randomized Trial of Closed-Loop Control in Very Young Children with Type 1 Diabetes. New England Journal of Medicine, 386(3), 209-219. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2111673.</ref><ref>Phelan, H., Hanas, R., Hofer, S. E., James, S., Landry, A., Lee, W., Wood, J. R., & Codner, E. (2022). Sick day management in children and adolescents with diabetes. Pediatric Diabetes, 23(7), 912-925. https://doi.org/10.1111/pedi.13415.</ref>. Ein zentrales Arbeitsgebiet im EU-Projekt KidsAP konzentriert sich auf die Erprobung einer "Künstlichen Bauchspeicheldrüse" bei Kindern von 1-7 Jahren. Das System, bestehend aus einem Glucosesensor, einer Insulinpumpe und einem Smartphone zur Datenverarbeitung, zielt darauf ab, Blutzuckerschwankungen zu minimieren und die Insulin-Basalrate bedarfsgerecht anzupassen.  
Hofer engagiert sich auch in der Forschung, insbesondere im Bereich des [[w:Diabetes Typ 1|Diabetes Typ 1]] bei Kindern<ref>Ware, J., et al. (2022). Randomized Trial of Closed-Loop Control in Very Young Children with Type 1 Diabetes. New England Journal of Medicine, 386(3), 209-219. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2111673.</ref><ref>Phelan, H., Hanas, R., Hofer, S. E., James, S., Landry, A., Lee, W., Wood, J. R., & Codner, E. (2022). Sick day management in children and adolescents with diabetes. Pediatric Diabetes, 23(7), 912-925. https://doi.org/10.1111/pedi.13415.</ref>. Ein zentrales Arbeitsgebiet im EU-Projekt KidsAP konzentriert sich auf die Erprobung einer "Künstlichen Bauchspeicheldrüse" bei Kindern von 1-7 Jahren. Das System, bestehend aus einem Glucosesensor, einer Insulinpumpe und einem Smartphone zur Datenverarbeitung, zielt darauf ab, Blutzuckerschwankungen zu minimieren und die Insulin-Basalrate bedarfsgerecht anzupassen.