Chronologische Entwicklung der Flüchtlingskrise im Burgenland im August 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 280: Zeile 280:
Genau 8540 Menschen kamen im Laufe des Tages über den Grenzübergang Nickelsdorf nach Österreich. Es war dies der höchste Wert seit 26. September. In Heiligenkreuz blieb es wiederum ruhig.<ref name="bvz675929"></ref> 6600 Menschen wurden in Transitquartieren über Nacht aufgenommen, 2100 übernachteten in Sammelstellen in Nickelsdorf und Salzburg. Die sinkenden Temperaturen stellten die Rettungskräfte vor weiteren Problemen, wobei weniger die Durchreisenden betroffen waren, sondern vielmehr die Menschen, die einen Asylantrag in Österreich gestellt hatten und längere Zeit in Notquartieren verbringen mussten. Dies waren österreichweit etwa 3000 Personen, davon 2100 in Wien.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4841168/Nickelsdorf_Rund-8540-Fluchtlinge-kamen-uber-Nacht-?_vl_backlink=/home/index.do Nickelsdorf: Rund 8540 Flüchtlinge kamen über Nacht], Webseite diepresse.com, abgerufen am 12. Oktober 2015</ref>
Genau 8540 Menschen kamen im Laufe des Tages über den Grenzübergang Nickelsdorf nach Österreich. Es war dies der höchste Wert seit 26. September. In Heiligenkreuz blieb es wiederum ruhig.<ref name="bvz675929"></ref> 6600 Menschen wurden in Transitquartieren über Nacht aufgenommen, 2100 übernachteten in Sammelstellen in Nickelsdorf und Salzburg. Die sinkenden Temperaturen stellten die Rettungskräfte vor weiteren Problemen, wobei weniger die Durchreisenden betroffen waren, sondern vielmehr die Menschen, die einen Asylantrag in Österreich gestellt hatten und längere Zeit in Notquartieren verbringen mussten. Dies waren österreichweit etwa 3000 Personen, davon 2100 in Wien.<ref>[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4841168/Nickelsdorf_Rund-8540-Fluchtlinge-kamen-uber-Nacht-?_vl_backlink=/home/index.do Nickelsdorf: Rund 8540 Flüchtlinge kamen über Nacht], Webseite diepresse.com, abgerufen am 12. Oktober 2015</ref>


In Wien fand an diesem Tag auch die vielbeachtete Gemeinderatswahl statt, die entgegen vieler im Vorfeld gestellter Prognosen kein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der SPÖ und der FPÖ brachte. Die Partei von Bürgermeister [[w:Michael Häupl|Michael Häupl]] konnte jene von Herausforderer Heinz-Christian Strache deutlich auf Distanz halten.<ref>[http://derstandard.at/2000023540500/Ab-17-Uhr-Alle-Ergebnisse-der-Wien-Wahl Grafiken zur Gemeinderatswahl in Wien: Das Ergebnis im Detail], Webseite derstandard.at, abgerufen am 12. Oktober 2015</ref>
In Wien fand an diesem Tag auch die vielbeachtete Gemeinderatswahl statt, die entgegen vieler im Vorfeld gestellter Prognosen kein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der SPÖ und der FPÖ brachte. Die Partei von Bürgermeister [[w:Michael Häupl|Michael Häupl]] konnte jene von Herausforderer Heinz-Christian Strache deutlich auf Distanz halten.<ref>[http://derstandard.at/2000023540500/Ab-17-Uhr-Alle-Ergebnisse-der-Wien-Wahl Grafiken zur Gemeinderatswahl in Wien: Das Ergebnis im Detail], Webseite derstandard.at, abgerufen am 12. Oktober 2015</ref><ref>[http://diepresse.com/home/politik/wienwahl/4842229/WienWahl_Wie-sich-die-Stadt-umgefaerbt-hat?_vl_backlink=/home/index.do Wien-Wahl: Wie sich die Stadt umfärbte], Webseite diepresse.com, abgerufen am 12. Oktober 2015</ref>


=== 12. Oktober: Transitzonen als neues Allheilmittel  ===
=== 12. Oktober: Transitzonen als neues Allheilmittel  ===