Thomas Tamussino: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Tamossino''' (* [[10. Jänner]] [[1862]] in [[Mödling]]; † [[1. November]] [[1926]] ebenda) war ein Unternehmer und Kommunalpolitiker in Mödling.
'''Thomas Tamussino''' (* [[10. Jänner]] [[1862]] in [[Mödling]]; † [[1. November]] [[1926]] ebenda) war ein Unternehmer und Kommunalpolitiker in Mödling.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Thomas Tamossino war der Sohn des gleichnamigen Reparaturschlossers, der aus [[w:Venetien|Venetien]] zuwanderte. Nach der Schule arbeitete er im väterlichen Betrieb, den er 1890 übernahm. Da die Schlosserei florierte, konnte er das Gelände, auf dem sich das Unternehmen mit Sitz und Produktionsbetrieb noch heute befindet, nahe dem [[Bahnhof Mödling|Bahnhof]] erwerben.
Thomas Tamussino war der Sohn des gleichnamigen Reparaturschlossers, der aus [[w:Venetien|Venetien]] zuwanderte. Nach der Schule arbeitete er im väterlichen Betrieb, den er 1890 übernahm. Da die Schlosserei florierte, konnte er das Gelände, auf dem sich das Unternehmen mit Sitz und Produktionsbetrieb noch heute befindet, nahe dem [[Bahnhof Mödling|Bahnhof]] erwerben.


Bürgermeister seiner Heimatstadt wurde er am 19. Juli 1911. In dieser Zeit erlebte Mödling eine rasante Beölkerungszunahme und so galt es die Infrastruktur anzupassen und zu erweitern. Dazu gehörte der Bau der Jakob Thoma-Schule, die allerdings bedingt durch den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ihren Betrieb erst nach Verwendung als Reservelazarett und kriegswirtschaftliches Depot im Jahr 1919 aufnehmen konnte. Auch die [[Synagoge Mödling|Synagoge]] konnte unter ihm im Jahr 1914 fertiggestellt werden.
Bürgermeister seiner Heimatstadt wurde er am 19. Juli 1911. In dieser Zeit erlebte Mödling eine rasante Beölkerungszunahme und so galt es die Infrastruktur anzupassen und zu erweitern. Dazu gehörte der Bau der Jakob Thoma-Schule, die allerdings bedingt durch den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ihren Betrieb erst nach Verwendung als Reservelazarett und kriegswirtschaftliches Depot im Jahr 1919 aufnehmen konnte. Auch die [[Synagoge Mödling|Synagoge]] konnte unter ihm im Jahr 1914 fertiggestellt werden.


Bereits Ende 1914 waren so viele Gemeinderäte eingerückt, dass unter Tamossino nur ein Vollzugsausschuss die Leitung der Stadt übernehmen konnte.  
Bereits Ende 1914 waren so viele Gemeinderäte eingerückt, dass unter Tamussino nur ein Vollzugsausschuss die Leitung der Stadt übernehmen konnte.  


Am 25. Juli 1918 legte er sein Gemeinderatsmandat zurück und führte bis Kriegsende am 5. Novemebr 1918 die Stadt als Gerichtskommissär weiter.
Am 25. Juli 1918 legte er sein Gemeinderatsmandat zurück und führte bis Kriegsende am 5. Novemebr 1918 die Stadt als Gerichtskommissär weiter.


Tamossino starb am 1. November 1926 in Mödling. Sein Sohn Thomas Tamossino III. war in den 1930er Jahren Finanzstadtrat in Mödling.
Tamussino starb am 1. November 1926 in Mödling. Sein Sohn Thomas Tamussino III. war in den 1930er Jahren Finanzstadtrat in Mödling.


== Würdigung ==
== Würdigung ==
Im Jahr 1962 wurde anlässlich seines 100. Geburtstages die parallel zur [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] von der Schillerstraße zum Bahnhof führende Straße nach ihm [[Liste der Straßen in Mödling|Thomas Tamossinostraße]] benannt.<ref>[http://www.tamussino.at/index.php/geschichte Die Geschichte unseres Unternehmens] abgerufen am 2. Dezember 2015</ref>
Im Jahr 1962 wurde anlässlich seines 100. Geburtstages die parallel zur [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] von der Schillerstraße zum Bahnhof führende Straße nach ihm [[Liste der Straßen in Mödling|Thomas Tamussinostraße]] benannt.<ref>[http://www.tamussino.at/index.php/geschichte Die Geschichte unseres Unternehmens] abgerufen am 2. Dezember 2015</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 25: Zeile 25:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Mödling)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Mödling)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]