Harzgenossenschaft Piesting: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Geschichte: erg. lt. Lit
(→‎Geschichte: erg. lt. Lit)
Zeile 12: Zeile 12:
Ab dem Jahr 1926 hatte die Harzgenossenschaft Piesting in der Kolophoniumherstellung mit ihren hellen Arten ein [[w:Monopol|Monopol]] inne. Das Terpentinöl wurde in der Folge unter dem Markennamen ''Pinosa'' verkauft. In [[Pottenstein]] wurde ein Filialbetrieb errichtet.
Ab dem Jahr 1926 hatte die Harzgenossenschaft Piesting in der Kolophoniumherstellung mit ihren hellen Arten ein [[w:Monopol|Monopol]] inne. Das Terpentinöl wurde in der Folge unter dem Markennamen ''Pinosa'' verkauft. In [[Pottenstein]] wurde ein Filialbetrieb errichtet.


<!--http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=noe&datum=1932&page=33&size=54-->
Die Genossenschaft kaufte die ebenfalls in Piesting angesiedelte ''Ferdinand Berger Harzrafferinerie'' auf, die am 7. Jänner 1932 abgebrannt ist.<ref>{{ANNO|noe|||1932|33|Markt Piesting: (Großbrand in der Harfabrik Ferd. Berger)|anno-plus=ja}}<ref>. Diese Raffinerie wird im Jahr 1933 stillgelegt.
 
Bis zum Jahr 1934 konnten 80 Prozent der österreichischen Kapazität bei Harzverarbeitung in Markt Piesting konzentriert werden.
Bis zum Jahr 1934 konnten 80 Prozent der österreichischen Kapazität bei Harzverarbeitung in Markt Piesting konzentriert werden.