Rast & Gasser: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 5: Zeile 5:
August Rast (1846-1922), der Schlosser lernte unter anderem auch bei L. Bollmann, dem ersten Nähmaschinenhersteller in Wien, machte sich im Jahr 1868 selbständig und begann nach dem System [[w:Funktionsweise der Nähmaschine#Funktionsweise|Grover & Baker]] in der Wohnung seiner Eltern Nähmaschinen zu bauen.
August Rast (1846-1922), der Schlosser lernte unter anderem auch bei L. Bollmann, dem ersten Nähmaschinenhersteller in Wien, machte sich im Jahr 1868 selbständig und begann nach dem System [[w:Funktionsweise der Nähmaschine#Funktionsweise|Grover & Baker]] in der Wohnung seiner Eltern Nähmaschinen zu bauen.


Im Jahr 1877 schloss Rast sich mit Michael Gasser und Johann Gasser, der in [[St. Pölten]] seit 1873 in der [[w:Leopold Gasser|väterlichen Metallfabrik]] [[w:Revolver|Revolver]] herstellte. Gemeinsam übersiedelten sie in die ehemalige Nähmaschinenfabrik V. Reichelt & Co und erzeugten fortan nach dem Singersystem ''Langschiff-'' und ''Rundschiffmaschinen''. Protokolliert wurde Rast & Gasser im Jahr 1884.
Im Jahr 1877 schloss Rast sich mit Michael Gasser und Johann Gasser (1847–1896), der in [[St. Pölten]] seit 1873 in der [[w:Leopold Gasser|väterlichen Metallfabrik]] [[w:Revolver|Revolver]] herstellte. Gemeinsam übersiedelten sie in die ehemalige Nähmaschinenfabrik V. Reichelt & Co und erzeugten fortan nach dem Singersystem ''Langschiff-'' und ''Rundschiffmaschinen''. Protokolliert wurde Rast & Gasser im Jahr 1884.


Im Jahr 1887 übersiedelte die Fabrikation in ein neues Fabriksgebäude in [[Hernals]]. Drei Jahre später beschäftigte das Unternehmen an die 400 Arbeiter. Ab dem Jahr 1898 wurde die ''Zentral-Bobbin-Nähmaschine'' erzeugt.
Im Jahr 1887 übersiedelte die Fabrikation in ein neues Fabriksgebäude in [[Hernals]]. Drei Jahre später beschäftigte das Unternehmen an die 400 Arbeiter. Ab dem Jahr 1898 wurde die ''Zentral-Bobbin-Nähmaschine'' erzeugt.