Konrad Hölzler der Jüngere: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Konrad Hölzler der Jüngere war Kaufmann, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in landesfürstlichen und städtischen Diensten. Von 1442 bis zu seinem Tod war er Pfandherr des [[Herzogenburg|Marktes Herzogenburg]], damals ein Besitz des Stiftes Formbach<ref name ="Zajic18">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 18</ref>. Zu seinen landesfürstlichen Verpflichtungen gehörten die Stellen als Pfleger für die Schlösser zu [[Neulengbach]] (1442-1446) und [[Laxenburg]] (1468-1478) und der Posten eines [[w:Hubprobst|Hubmeisters]] im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (später Österreich unter der Enns)]] (1452/1453, 1455-1457, 1472-1477).<ref name ="Czeike"/>  
Konrad Hölzler der Jüngere war Kaufmann, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in landesfürstlichen und städtischen Diensten. Von 1442 bis zu seinem Tod war er Pfandherr des [[Herzogenburg|Marktes Herzogenburg]], damals ein Besitz des Stiftes Formbach<ref name ="Zajic18">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 18</ref>. Zu seinen landesfürstlichen Verpflichtungen gehörten die Stellen als Pfleger für die Schlösser zu [[Neulengbach]] (1442-1446) und [[Laxenburg]] (1468-1478) und der Posten eines [[w:Hubprobst|Hubmeisters]] im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (später Österreich unter der Enns)]] (1452/1453, 1455-1457, 1472-1477).<ref name ="Czeike"/>  


1452, 1466 und 1468 war er Ratsherr der Stadt Wien, 1450/1451 und 1455 Bürgermeister.<ref name ="perger">vgl. Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>. Im Dezember 1451 wurde er als Bürgermeister "ausgetauscht", nachdem sich die Stadt Wien dem [[Mailberger Bund]] angeschlossen hatte.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 146</ref> Nach der Historia Austrialis von [[w:Pius II.|Enea Silvio de Piccolomini]] soll er als Bürgermeister 1451 gemeinsam mit dem Rat den "Kreuzzugprediger" [[w:Johannes Capistranus|Johannes de Capestrano]], der sich damals im Herzogtum Österreich aufhielt, nach Wien eingeladen haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 143ff.</ref>
1452, 1466 und 1468 war er Ratsherr der Stadt Wien, 1450/1451 und 1455 Bürgermeister.<ref name ="perger">vgl. Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>. Im Dezember 1451 wurde er als Bürgermeister "ausgetauscht", nachdem sich die Stadt Wien dem [[Mailberger Bund]] angeschlossen hatte.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 146</ref> Nach der Historia Austrialis von [[w:Pius II.|Enea Silvio de Piccolomini]] soll er als Bürgermeister 1451 gemeinsam mit dem Rat den "Kreuzzugprediger" [[w:Johannes Capistranus|Johannes de Capestrano]], der sich damals im Herzogtum Österreich aufhielt, nach Wien eingeladen haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 143ff.</ref>
48.278

Bearbeitungen