Euphemia von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Die Anmerkung 2 Baum S. 160 gibt leider weder Hinweis auf seine Ehe mit Euphemia noch auf eine Tochter Gräfin Agnes - deshalb durch Heiratsvertrag vom 29. Mai
(Die Anmerkung 2 Baum S. 160 gibt leider weder Hinweis auf seine Ehe mit Euphemia noch auf eine Tochter Gräfin Agnes - deshalb durch Heiratsvertrag vom 29. Mai)
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft und Familie ==  
== Herkunft und Familie ==  
Gräfin Euphemia von Ortenburg war eine Tochter des Grafen [[Grafen von Ortenburg#Stammtafel der Grafen von Ortenburg|Hermann (II.) von Ortenburg]] und Schwester des Grafen Friedrich (I.) von Ortenburg<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 335</ref>. Nach 1256 heiratete sie Graf Konrad (II.) von [[w:Grafen von Plain|Plain]] und [[w:Hardegg (Adelsgeschlecht|Hardegg (Hardeck)]] (* um 1230; † Juni 1260, bei [[Staatz]]). In der Geschichtsforschung war sie in zweiter Ehe mit dem Grafen [[Albert I. (Görz)|Albert (I.) von Görz]] verheiratet, mit dem sie vor ihrer ersten Ehe bereits verlobt gewesen war.<ref name ="baum160">vgl. Wilhelm Baum: ''Die Grafen von Görz'', 2000, S. 160</ref>
Gräfin Euphemia von Ortenburg war eine Tochter des Grafen [[Grafen von Ortenburg#Stammtafel der Grafen von Ortenburg|Hermann (II.) von Ortenburg]] und Schwester des Grafen Friedrich (I.) von Ortenburg<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten''. Erste Abtheilung von 1058 bis 1256. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 30/1, 1863, S. 335</ref>. Nach 1256 heiratete sie Graf Konrad (II.) von [[w:Grafen von Plain|Plain]] und [[w:Hardegg (Adelsgeschlecht|Hardegg (Hardeck)]] (* um 1230; † Juni 1260, bei [[Staatz]]). In der Geschichtsforschung war sie in zweiter Ehe mit dem Grafen [[Albert I. (Görz)|Albert (I.) von Görz]] verheiratet, mit dem sie vor ihrer ersten Ehe bereits verlobt gewesen war.<ref Heiratsvertrag Albert I. von Görz mit Ephemia von Plain-Hardegg, Tochter von Hermann von Ortenburg/Kärnten, Druck: Wiessner Hermann, Mon. historica ducatus Carinthiae, Bd. 5, Klagenfurt 1956, Nr.173, S.117-119, Schloss Sommereck, 1275 Mai 29 (in dieser Urkunde wird Euphemia Gräfin von Harteck genannt und Friedrich (I.) von Ortenburg als ihr Bruder bezeichnet).</ref>


Als ihre Tochter gilt Gräfin Agnes von Plain und Hardegg († nach dem  10. April 1298), die mit [[Poppo von Peggau#Herkunft und Familie|Graf Heinrich von Pfannberg]], um 1253 Landeshauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] und später dessen Oberster Landrichter (1276–1279), verheiratet war.<ref name ="baum160"/> Der Historiker [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]] geht allerdings davon aus, dass diese Gräfin Agnes von Plain und Hardegg keine Tochter, sondern eine Schwester des Grafen Konrads und somit eine Schwägerin von Gräfin Euphemia war.<ref name ="tangl343">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343</ref> Nach seinen Forschungsergebnissen war Gräfin Euphemia von Ortenburg außerdem nicht in 2. Ehe mit dem Grafen Albert (I.) von Görz verheiratet, sondern jene Gräfin Euphimia von Plain und Hardegg, die Graf Albert (I.) um 1275 in zweiter Ehe geheiratet hatte, ihre Tochter aus der Ehe mit dem Grafen Konrad (II.) Plain und Hardegg. Somit war sie auch nicht die Mutter, sondern die Großmutter des Grafen [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz(-Tirol)]] und der Gräfin Clara Euphemia von Görz(-Tirol).<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343, 1863, S. 342-349, besonders S. 343ff.</ref>
Als ihre Tochter gilt Gräfin Agnes von Plain und Hardegg († nach dem  10. April 1298), die mit [[Poppo von Peggau#Herkunft und Familie|Graf Heinrich von Pfannberg]], um 1253 Landeshauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] und später dessen Oberster Landrichter (1276–1279), verheiratet war.<ref name ="baum160"/> Der Historiker [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]] geht allerdings davon aus, dass diese Gräfin Agnes von Plain und Hardegg keine Tochter, sondern eine Schwester des Grafen Konrads und somit eine Schwägerin von Gräfin Euphemia war.<ref name ="tangl343">vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343</ref> Nach seinen Forschungsergebnissen war Gräfin Euphemia von Ortenburg außerdem nicht in 2. Ehe mit dem Grafen Albert (I.) von Görz verheiratet, sondern jene Gräfin Euphimia von Plain und Hardegg, die Graf Albert (I.) um 1275 in zweiter Ehe geheiratet hatte, ihre Tochter aus der Ehe mit dem Grafen Konrad (II.) Plain und Hardegg. Somit war sie auch nicht die Mutter, sondern die Großmutter des Grafen [[Albert II. von Görz-Tirol|Albert (II.) von Görz(-Tirol)]] und der Gräfin Clara Euphemia von Görz(-Tirol).<ref>vgl. [[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 343, 1863, S. 342-349, besonders S. 343ff.</ref>
22

Bearbeitungen