1922: Unterschied zwischen den Versionen

3 Bytes hinzugefügt ,  19. April 2021
Zeile 4: Zeile 4:
* [[14. November]]: Durch die Gründung der [[w:Österreichische Nationalbank|Österreichischen Nationalbank]] wird die Tätigkeit formal der ''Österreichisch-Ungarische Bank'' in der neuen Republik übernommen. Die eigentliche Tätigkeit kann mit Beginn 1923 begonnen werden. Sie soll den Zahlungsverkehr und die Stabilität der Währung sichern.
* [[14. November]]: Durch die Gründung der [[w:Österreichische Nationalbank|Österreichischen Nationalbank]] wird die Tätigkeit formal der ''Österreichisch-Ungarische Bank'' in der neuen Republik übernommen. Die eigentliche Tätigkeit kann mit Beginn 1923 begonnen werden. Sie soll den Zahlungsverkehr und die Stabilität der Währung sichern.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
Zur Jahreswende kommt das Gebiet von [[w:Deutsch-Westungarn|Deutsch-Westungarn]] außer den Gebieten von [[w:Sopron|Sopron]] und weiteren acht Gemeinden, die sich bei der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung in Ödenburg]] dagegen aussprachen, zu Österreich.
* Zur Jahreswende kommt das Gebiet von [[w:Deutsch-Westungarn|Deutsch-Westungarn]] außer den Gebieten von [[w:Sopron|Sopron]] und weiteren acht Gemeinden, die sich bei der [[w:Volksabstimmung in Ödenburg|Volksabstimmung in Ödenburg]] dagegen aussprachen, zu Österreich.
* [[18. Juni]]: Bei dieser Landtagswahl durften erstmals auch die Frauen am Wahlakt teilnehmen, während diese im restlichen Österreich bereits bei der Nationalratswahl [[1919]] teilnehmen durften. Bei dieser Wahl zog auch  mit [[w:Rosalie Zull|Rosalie Zull]] die erste Frau in den Landtag ein.<ref>[https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2964897/ 100 Jahre Frauenwahlrecht] auf [[ORF-Burgenland]] vom 16. Februar 2019 abgerufen am 23. Juni 2019</ref>
* [[18. Juni]]: Bei dieser Landtagswahl durften erstmals auch die Frauen am Wahlakt teilnehmen, während diese im restlichen Österreich bereits bei der Nationalratswahl [[1919]] teilnehmen durften. Bei dieser Wahl zog auch  mit [[w:Rosalie Zull|Rosalie Zull]] die erste Frau in den Landtag ein.<ref>[https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2964897/ 100 Jahre Frauenwahlrecht] auf [[ORF-Burgenland]] vom 16. Februar 2019 abgerufen am 23. Juni 2019</ref>
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[21. April]]: Bäuerliche Eltern verbieten in [[Kraßnitz (Gemeinde Straßburg)|Kraßnitz]] in Straßburg ihren Kindern den Besuch der Volksschule. Diesen Schulstreik unterstützt der neu gegründete deutschnationale [[w:Landbund (Österreich)|Landbund]]. Grund ist der neue Lehrer, der Sozialdemokrat ist. Der Streik dauert bis 1. Juni und der Lehrer wurde versetzt.<ref>Werner Sabitzer: ''Schulstreik in Kraßnitz 1922'' in Weitensfelder Kulturbote, Nr. 4/2017, S. 4-5 ([https://sabitzer.wordpress.com/2017/12/20/schulstreik-in-krassnitz-1922/ Online])</ref>
* [[21. April]]: Bäuerliche Eltern verbieten in [[Kraßnitz (Gemeinde Straßburg)|Kraßnitz]] in Straßburg ihren Kindern den Besuch der Volksschule. Diesen Schulstreik unterstützt der neu gegründete deutschnationale [[w:Landbund (Österreich)|Landbund]]. Grund ist der neue Lehrer, der Sozialdemokrat ist. Der Streik dauert bis 1. Juni und der Lehrer wurde versetzt.<ref>Werner Sabitzer: ''Schulstreik in Kraßnitz 1922'' in Weitensfelder Kulturbote, Nr. 4/2017, S. 4-5 ([https://sabitzer.wordpress.com/2017/12/20/schulstreik-in-krassnitz-1922/ Online])</ref>