Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

775 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2021
Zeile 28: Zeile 28:


== Leben ==
== Leben ==
Als Folge des [[w:Frieden von Lieserhofen|Frieden von]] [[Lieserhofen]] (1252) befand sich Meinhard gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Albert ca. 1252-1258 in Geiselhaft des [[w:Philipp von Spanheim|Salzburger Erzbischofs]]. Nachdem er einige Monate nach dem Tod seines Vaters freigekommen war und wenig später die Witwe von König Konrad IV. geheiratet hatte, wurde er 1259 mit der Vogtei und den Lehen des [[w:Hochstift Trient|Hochstift Trient]] belehnt.  
Als Folge des [[w:Frieden von Lieserhofen|Frieden von]] [[Lieserhofen]] (1252) befand sich Meinhard gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Albert ca. 1252-1258 in Geiselhaft des [[w:Philipp von Spanheim|Salzburger Erzbischofs]]. Nachdem sein Vater Anfang des Jahres 1358 gestorben war, führte seine Mutter bis zu seiner Freilassung die Herrschaft.<ref>vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 291f.</ref> Nachdem er Ende des Jahres 1258/59 freigekommen war und wenig später die Witwe von König Konrad IV. geheiratet hatte, wurde er 1259 gemeinsam mit seinem noch in der Geiselhaft gehaltenen Bruder Albert mit der Vogtei und den Lehen des [[w:Hochstift Trient|Hochstift Trient]], einschließlich der früheren Lehen der Grafen von Ulten, belehnt.<ref>vgl. Philipp Jedelhauser: ''Die Rolle der Töchter Adelheid und Elisabeth von Graf Albert III. von Tirol bei der territorialen Zusammenführung des Landes''. In: ''Adler''. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 30, April / September 2020, Heft 6-7, S. 292f.</ref> 
 
Nach jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf Meinhard mehrfach exkommuniziert wurde, gelang es ihm, die politische Machtstellung der Trienter Bischöfe nördlich der Salurner Klause zu brechen. Zwischen 1263 und 1284 vermehrte er seine Tiroler Besitzungen, in dem er auch jene im Inntal an sich brachte, die nach dem Tod seines Großvaters an den Grafen [[Gebhard von Hirschberg]] und dessen Familie gefallen waren. Seine wichtigste Erwerbung war die Saline von [[Hall in Tirol|Hall]]. Nachdem sein Bruder Albert einige Jahre später ebenfalls aus der Geiselhaft des Salzburger Bischofs freigekommen war, führten beide mehrere Jahre lang eine gemeinsame Herrschaft über die von ihrem Vater und ihrer Mutter geerbten Lande, ehe sie diese am 4. März 1271 teilten. Meinhard behielt im Wesentlichen die Teile der späteren Grafschaft Tirol, während Albert die Gebiete im Pustertal, Friaul und auf dem Karst erhielt. Die Grenze bildete zunächst die Mühlbacher Klause.<ref name ="ndb668"/>
Nach jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf Meinhard mehrfach exkommuniziert wurde, gelang es ihm, die politische Machtstellung der Trienter Bischöfe nördlich der Salurner Klause zu brechen. Zwischen 1263 und 1284 vermehrte er seine Tiroler Besitzungen, in dem er auch jene im Inntal an sich brachte, die nach dem Tod seines Großvaters an den Grafen [[Gebhard von Hirschberg]] und dessen Familie gefallen waren. Seine wichtigste Erwerbung war die Saline von [[Hall in Tirol|Hall]]. Nachdem sein Bruder Albert einige Jahre später ebenfalls aus der Geiselhaft des Salzburger Bischofs freigekommen war, führten beide mehrere Jahre lang eine gemeinsame Herrschaft über die von ihrem Vater und ihrer Mutter geerbten Lande, ehe sie diese am 4. März 1271 teilten. Meinhard behielt im Wesentlichen die Teile der späteren Grafschaft Tirol, während Albert die Gebiete im Pustertal, Friaul und auf dem Karst erhielt. Die Grenze bildete zunächst die Mühlbacher Klause.<ref name ="ndb668"/>


48.278

Bearbeitungen