Habsburger: Unterschied zwischen den Versionen

27 Bytes hinzugefügt ,  16. März 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Habsburger''', ursprünglich '''Grafen beziehungsweise Landgrafen von Habsburg''', dann '''Herzöge beziehungsweise Erzherzöge von Österreich''', später '''Haus Habsburg''' oder '''Haus Österreich''', waren eine Adelsfamilie, die 1273 die [[Babenberger]] beerbte. Sie herrschte bis 1918 über Teile und seit dem 19. Jahrhundert über alle späteren österreichischen Bundesländer. Nach dem [[Vertrag von Neuberg an der Mürz|Teilungsvertrag]] von [[Neuberg an der Mürz]] (1379) teilte sich die Familie in zwei Hauptlinien auf: die [[w:Albertinische Linie (Habsburg)|"Albertinische" (oder "Albrechtinische") Linie]] und eine [[w:Leopoldinische Linie|Leopoldinischen Linie]]. Nach dem Aussterben der "Albrechtiner" (1457) wurden diese von den "Leopoldinern" beerbt, die über [[Maria Theresia]] bis heute bestehen.
Die '''Habsburger''', ursprünglich '''Grafen beziehungsweise Landgrafen von Habsburg''', dann '''Herzöge beziehungsweise Erzherzöge von Österreich''', später '''Haus Habsburg''' oder '''Haus Österreich''', waren eine Adelsfamilie, die 1273 die [[Babenberger]] beerbte. Sie herrschte als Kaiser von Österreich bis 1918 über Teile und seit dem 19. Jahrhundert über alle späteren österreichischen Bundesländer. Nach dem [[Vertrag von Neuberg an der Mürz|Teilungsvertrag]] von [[Neuberg an der Mürz]] (1379) teilte sich die Familie in zwei Hauptlinien auf: die [[w:Albertinische Linie (Habsburg)|"Albertinische" (oder "Albrechtinische") Linie]] und eine [[w:Leopoldinische Linie|Leopoldinischen Linie]]. Nach dem Aussterben der "Albrechtiner" (1457) wurden diese von den "Leopoldinern" beerbt, die über [[Maria Theresia]] bis heute bestehen.


{{BeiWP|Habsburg}}
{{BeiWP|Habsburg}}
65

Bearbeitungen