Andreas I. von Weißpriach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Andreas von Weißpriach stand 1444/45 im Dienst von [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich]]. 1457 war er Hauptmann von [[Grafen von Ortenburg#Die Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] im Dienst des Grafen [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich von Cilli]], als er von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] mit der Vogtei über die Holden der Brixener Kirche in der Grafschaft Ortenburg und im Gericht [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]] [[w:Lehen|belehnt]] wurde. Andreas von Weißpriach, der die Würde des Erbhofmeisters der [[Grafschaft Tirol]] innehatte, wurde nach der Niederlage der Grafen von Görz im [[Cillier Erbstreit]] 1459/60 zum "Pfleger" aller von den Grafen von Görz in die kaiserliche Verfügung übergegangenen Lehen ernannt. 1460 unternahm er als Rat des Kaisers eine Gesandtschaftsreise an die Kurie. Ende des Jahres räumte der Kaiser ihm gemeinsam mit anderen Adligen die Verfügung über die Werkstätten der neuen "weißen" Münze in den Herzogtümern Kärnten und [[w:Herzogtum Krain|Krain]] ein.<ref name ="heinig225"/>
Andreas von Weißpriach stand 1444/45 im Dienst von [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich]]. 1457 war er Hauptmann von [[Grafen von Ortenburg#Die Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] im Dienst des Grafen [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich von Cilli]], als er von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] mit der Vogtei über die Holden der Brixener Kirche in der Grafschaft Ortenburg und im Gericht [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]] [[w:Lehen|belehnt]] wurde. Andreas von Weißpriach, der die Würde des Erbhofmeisters der [[Grafschaft Tirol]] innehatte, wurde nach der Niederlage der Grafen von Görz im [[Cillier Erbstreit]] 1459/60 zum "Pfleger" aller von den Grafen von Görz in die kaiserliche Verfügung übergegangenen Lehen ernannt. 1460 unternahm er als Rat des Kaisers eine Gesandtschaftsreise an die Kurie. Ende des Jahres räumte der Kaiser ihm gemeinsam mit anderen Adligen die Verfügung über die Werkstätten der neuen "weißen" Münze in den Herzogtümern Kärnten und [[w:Herzogtum Krain|Krain]] ein.<ref name ="heinig225"/>


1462 kauft Andreas von Weißpriach seinem Schwager Johann Witowec die Stadt [[Lienz]] mit dem [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]], welche [[Johann II. (Görz)|Graf Johann (II.) von Görz]] im "[[Cillier Erbstreit#Friede von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]]" (25. Jänner 1460) an den Kaiser hatte abtreten müssen. Nachdem er diese mit dem Schloss dem [[Leonhard von Görz-Tirol|Grafen Leonhard von Görz]] hatte überlassen müssen, übernahm er 1463 die vom [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] die Pflegschaft über Gmünd. Im selben Jahr soll er das [[w:Schloss Dornbach|Schloss Dornbach]] (heute Gemeinde [[Malta (Kärnten)|Malta]]), seinen Hauptsitz, an seine Cousins Sigmund und Balthasar abgetreten haben.<ref name ="heinig225"/>
1462 kauft Andreas von Weißpriach seinem Schwager Johann Witowec die Stadt [[Lienz]] mit dem [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]], welche [[Johann II. (Görz)|Graf Johann (II.) von Görz]] im "[[Cillier Erbstreit#Friede von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]]" (25. Jänner 1460) an den Kaiser hatte abtreten müssen. Nachdem er diese mit dem Schloss dem [[Leonhard von Görz-Tirol|Grafen Leonhard von Görz]] hatte überlassen müssen, übernahm er 1463 die vom [[Erzstift Salzburg]] die Pflegschaft über Gmünd. Im selben Jahr soll er das [[w:Schloss Dornbach|Schloss Dornbach]] (heute Gemeinde [[Malta (Kärnten)|Malta]]), seinen Hauptsitz, an seine Cousins Sigmund und Balthasar abgetreten haben.<ref name ="heinig225"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen