2022: Unterschied zwischen den Versionen

487 Bytes hinzugefügt ,  21. Dezember 2022
Zeile 73: Zeile 73:
* [[6. Juni]]: Eine nicht alltägliche Verzögerung verursacht ein Stromausfall, der neben den Haushalten in der [[Leopoldstadt]] auch den [[w:Wurstelprater|Wurstelprater]] und das [[w:Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] beim Ländermatch gegen [[w:Dänemark|Dänemark]] betrifft. Während die Fahrgeschäfte im Prater durch die Notstromversorgung ihre Kunden zum Teil aus luftiger Höhe retten muss, gelingt es dem Stadionsprecher [[w:Andreas Marek|Andy Marek]] die etwa 20.000 Besucher ohne Beleuchtung bis zum Anpfiff  etwa 1,5 Stunden später mit improvisierter Inszenierung bei Laune zu halten.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/oesterreich/nationalteam/6149210/Oesterreich-Daenemark_Und-ploetzlich-gingen-im-Wiener Und plötzlich gingen im Wiener Happel-Stadion die Lichter aus] in der Kleinen Zeitung vom 6. Juni 2022 abgerufen am 7. Juni 2022</ref> Eine weitere Aufregung ensteht am Ende des Länderspiels, als der dänische Stürmer ein Loch im Mittelkreis nach dem Schlusspfiff entdeckt.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3159692/ Rasenloch im Stadion: Deutscher Experte prüft] auf [[ORF-Wien]] vom 7. Juni 2022 abgerufen am 12. Juni 2022</ref>
* [[6. Juni]]: Eine nicht alltägliche Verzögerung verursacht ein Stromausfall, der neben den Haushalten in der [[Leopoldstadt]] auch den [[w:Wurstelprater|Wurstelprater]] und das [[w:Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] beim Ländermatch gegen [[w:Dänemark|Dänemark]] betrifft. Während die Fahrgeschäfte im Prater durch die Notstromversorgung ihre Kunden zum Teil aus luftiger Höhe retten muss, gelingt es dem Stadionsprecher [[w:Andreas Marek|Andy Marek]] die etwa 20.000 Besucher ohne Beleuchtung bis zum Anpfiff  etwa 1,5 Stunden später mit improvisierter Inszenierung bei Laune zu halten.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/oesterreich/nationalteam/6149210/Oesterreich-Daenemark_Und-ploetzlich-gingen-im-Wiener Und plötzlich gingen im Wiener Happel-Stadion die Lichter aus] in der Kleinen Zeitung vom 6. Juni 2022 abgerufen am 7. Juni 2022</ref> Eine weitere Aufregung ensteht am Ende des Länderspiels, als der dänische Stürmer ein Loch im Mittelkreis nach dem Schlusspfiff entdeckt.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3159692/ Rasenloch im Stadion: Deutscher Experte prüft] auf [[ORF-Wien]] vom 7. Juni 2022 abgerufen am 12. Juni 2022</ref>
* [[26. Juli]]:  Das Höchstgericht erklärt die Abschiebung der in Österreich geborenen zwöfjährigen ''Tina'', die in der Zwischenzeit mit einem Schülervisum wieder in Wien ist, als rechtswidrig.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000138577553/fall-tina-und-der-innenminister-wie-man-sich-auf-der Wie schwer sich ÖVP-Innenminister im Fall Tina mit der Wahrheit tun] im Kommentar von Heinz Meyer im Standard vom 26. August 2022 abgerufen am 27. August 2022</ref> ''Tina'' wurde mit ihrer Mutter und der fünfjährigen Schwester nach Protesten von Bürgern und Politikern am [[28. Jänner]] [[2021]] nach Georgien abgeschoben.<ref>[https://www.derstandard.de/story/2000123666671/mitschueler-eines-wiener-gymnasiums-machen-gegen-tinas-abschiebung-mobil Schüler eines Wiener Gymnasiums machen gegen Abschiebung mobil] im Standard vom 27. Jänner 2021 abgerufen am 28. August 2022</ref>.
* [[26. Juli]]:  Das Höchstgericht erklärt die Abschiebung der in Österreich geborenen zwöfjährigen ''Tina'', die in der Zwischenzeit mit einem Schülervisum wieder in Wien ist, als rechtswidrig.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000138577553/fall-tina-und-der-innenminister-wie-man-sich-auf-der Wie schwer sich ÖVP-Innenminister im Fall Tina mit der Wahrheit tun] im Kommentar von Heinz Meyer im Standard vom 26. August 2022 abgerufen am 27. August 2022</ref> ''Tina'' wurde mit ihrer Mutter und der fünfjährigen Schwester nach Protesten von Bürgern und Politikern am [[28. Jänner]] [[2021]] nach Georgien abgeschoben.<ref>[https://www.derstandard.de/story/2000123666671/mitschueler-eines-wiener-gymnasiums-machen-gegen-tinas-abschiebung-mobil Schüler eines Wiener Gymnasiums machen gegen Abschiebung mobil] im Standard vom 27. Jänner 2021 abgerufen am 28. August 2022</ref>.
* [[21. Dezember]]: Das [[w:Österreichisches Parlament|Parlament]] hält seine letzte Plenarsitzung im Ausweichquartier in der [[w:Hofburg|Hofburg]] ab, bevor der Betrieb im neuen Jahr wieder im, in den letzten Jahren renovierten [[w:Parlamentsgebäude (Wien)|Parlamentsgebäude]] am Ring wieder voll beginnt.<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/AKT/SCHLTHEM/SCHLAG/J2022/237Ruekuebersiedlung.shtml Das Parlament siedelt zurück ins Haus am Ring] abgerufen am 21. Dezember 2022</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===