Rodauner Zementfabriks A.G: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Perchtoldsdorf 6794.jpg|mini|hochkant|Blick von der Josefswarte im Jahr 2011]]
[[Datei:20180721 Rodaun 7972.jpg|mini|hochkant|Industrieruine im Jahr 2018]]
[[Datei:Kapelle Waldmuehlgasse 1936 (02), Kaltenleutgeben.jpg|mini|hochkant|Kapelle in der Waldmühlgasse]]
Im Jahr 1896 entstand eine erste kleine Fabrik zur Produktion von Portlandzement. Das Zementwerk wurde zur Herstellung von gebranntem Kalk für die emporstrebende Stadt auf einem Gelände aus Kalkstein errichtet.
Im Jahr 1896 entstand eine erste kleine Fabrik zur Produktion von Portlandzement. Das Zementwerk wurde zur Herstellung von gebranntem Kalk für die emporstrebende Stadt auf einem Gelände aus Kalkstein errichtet.


Zeile 10: Zeile 13:
Um die umliegenden Kalksteinvorkommen besser nutzen wurde das Werk 1928 erweitert. Die einzelnen Steinbrüche wurden mit einer Seilbahn verbunden und ein großer Drehofen errichtet.
Um die umliegenden Kalksteinvorkommen besser nutzen wurde das Werk 1928 erweitert. Die einzelnen Steinbrüche wurden mit einer Seilbahn verbunden und ein großer Drehofen errichtet.


[[Datei:20180721 Rodaun 7972.jpg|mini|hochkant|Industrieruine im Jahr 2018]]
[[Datei:Kapelle Waldmuehlgasse 1936 (02), Kaltenleutgeben.jpg|mini|hochkant|Kapelle in der Waldmühlgasse]]
1936 wurde neben der Anlage jenseits der Gleise eine kleine Kapelle erbaut, die der Gemeinde Perchtoldsdorf übergeben wurde und unter Denkmalschutz steht.
1936 wurde neben der Anlage jenseits der Gleise eine kleine Kapelle erbaut, die der Gemeinde Perchtoldsdorf übergeben wurde und unter Denkmalschutz steht.