Kammerorchester Krems: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Kammerorchester Krems nach Kammerorchester Krems, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: wurde bei WP gelöscht)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=23|monat=November|jahr=2017|titel=Kammerorchester Krems|text=Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Keine nennenswerte überregionale Berichterstattung gefunden. --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 18:03, 23. Nov. 2017 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  18:08, 23. Nov. 2017 (CET)}}
Das '''Kammerorchester Krems''' wurde 1964 für die Stadt [[Krems an der Donau]] gegründet.
Das '''Kammerorchester Krems''' wurde 1964 für die Stadt [[Krems an der Donau]] gegründet.



Aktuelle Version vom 30. November 2017, 16:39 Uhr

Das Kammerorchester Krems wurde 1964 für die Stadt Krems an der Donau gegründet.

Geschichte

Der aus Wels in Oberösterreich stammende Musiker und Komponist Thomas Christian David, Sohn von Johann Nepomuk David, initiierte 1964 die Gründung des Kammerorchester Krems (KOK).

Anfangs spielte lediglich das Streichensemble der Kremser Musikschule, die David damals leitete. Später stießen erfahrene Berufs- und qualifizierte Laienmusiker aus der Stadt und aus der Region Krems dazu und musizierten gemeinsam.

Die Trägerschaft über den Verein „Kremser Kammerorchester“ übernahm 1967 das Kulturamt der Stadt Krems.

Nachdem David an die Universität Teheran wechselte, übernahmen andere engagierte Musiker die Leitung des Ensembles.

Weblinks