Albert Kern: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎Feuerwehrwesen: Funktionen und Dienstgrade klarer dargestellt.)
Zeile 6: Zeile 6:


== Feuerwehrwesen ==
== Feuerwehrwesen ==
Edelsbrunner trat 1972 der [[Freiwillige Feuerwehr Hainsdorf-Brunnsee|Freiwilligen Feuerwehr Hainsdorf-Brunnsee]] bei. Im Jahr 1990 wurde Johann Edelsbrunner zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. 1995 wurde er zum [[Oberbrandrat|Bezirkskommandant]] im [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Bezirksfeuerwehrverband Radkersburg]] gewählt und erhielt den Dienstgrad [[Oberbrandrat]]. Kern wurde 2000 zum [[Landesbranddirektor-Stellvertreter]] gewählt. 2001 legte er den Kommandantstellvertreter in seiner Feuerwehr zurück und übernahm das Sachgebiet ''Funk'' im [[Landesfeuerwehrverband Steiermark|LFV]]. Im Jahre 2006 wurde Kern zum  Kommandant des [[Landesfeuerwehrverband Steiermark]] mit dem Dienstgrad [[Landesbranddirektor]] gewählt. 2012 wurde Albert Kern als erster Steirer zum [[Feuerwehrpräsident]] von Österreich gewählt.
Edelsbrunner trat 1972 der [[Freiwillige Feuerwehr Hainsdorf-Brunnsee|Freiwilligen Feuerwehr Hainsdorf-Brunnsee]] bei. Im Jahr 1990 wurde Albert Kern zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. 1995 wurde er zum [[Oberbrandrat|Bezirkskommandant]] im [[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|Bezirksfeuerwehrverband Radkersburg]] gewählt und erhielt den Dienstgrad [[Oberbrandrat]]. Kern wurde 2000 zum [[Landesbranddirektor-Stellvertreter]] gewählt. 2001 legte er den Kommandantstellvertreter in seiner Feuerwehr zurück und übernahm das Sachgebiet ''Funk'' im [[Landesfeuerwehrverband Steiermark|LFV]]. Im Jahre 2006 wurde Kern zum  Kommandant des [[Landesfeuerwehrverband Steiermark]] mit dem Dienstgrad [[Landesbranddirektor]] gewählt. 2012 wurde Albert Kern als erster Steirer zum [[Feuerwehrpräsident]] von Österreich gewählt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
626

Bearbeitungen