Otto der Fröhliche: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 8: Zeile 8:


== Politisches Wirken: Überblick ==
== Politisches Wirken: Überblick ==
* Otto war der erste Herzog von Österreich (Habsburger), der auf dem [[w:Fürstenstein (Kärnten)|Fürstenstein]] in [[w:Karnburg|Karnburg]] am [[w:Zollfeld|Zollfeld]]<ref>vgl. die Angaben unter {{Czeike|2|206||Ernst der Eiserne}}</ref> als Herzog von Kärnten eingesetzt wurde.
Um 1326 begann Otto von Österreich seine Teilhabe an der Herrschaft einzufordern. Eine Teilung der Herzogtümer lehnten seine älteren Brüder [[Friedrich der Schöne|Friedrich (I.)]] und [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] jedoch ab. 1329 kam es zu einer Einigung, worauf Albrecht Otto die Verwaltung der Herrschaften in der früheren [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] (später die "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]]") überließ.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 132</ref> Nach dem Tod Friedrichs herrschte Otto zusammen mit Albrecht seit 1330 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark, die [[w:Krain|Mark Krain]], die [[w:Windische Mark|Windische Mark]] und [[w:Pordenone|Portenau]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 132 und S. 135</ref> 1331 ernannte ihn [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig IV.]] zum [[w:Reichsvikar|Reichsvikar]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 135</ref> Nach dem Tod von [[w:Heinrich von Kärnten|Herzog Heinrich (VI.) von Kärnten]] belehnte der Kaiser am 2. Mai 1335 in [[Linz]] Otto und Albrecht gemeinsam mit dem [[w:Herzogtum Kärnten|Herzogtum Kärnten]] und Teilen der [[w:Gefürsteten Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 136 und S. 137</ref> 


* Otto gründete das [[w:Stift Neuberg|Zisterzienserkloster in Neuberg an der Mürz]], wo er zusammen mit seiner ersten Ehefrau und seinen Söhnen seine letzte Ruhestätte fand und wo 1379 (eine Generation später) zwischen seinen Neffen [[w:Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] und [[w:Leopold III. (Habsburg)|Leopold III.]] der folgenreiche [[Vertrag von Neuberg an der Mürz|Neuberger Hausvertrag]] geschlossen wurde.
== Orte mit Bezug zu Otto dem Fröhlichen im heutigen Österreich ==
=== Kärnten ===
Otto war der erste Herzog von Österreich (Habsburger), der auf dem [[w:Fürstenstein (Kärnten)|Fürstenstein]] in [[w:Karnburg|Karnburg]] am [[w:Zollfeld|Zollfeld]]<ref>vgl. die Angaben unter {{Czeike|2|206||Ernst der Eiserne}}</ref> als Herzog von Kärnten eingesetzt wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 137</ref>
 
=== Steiermark ===
Otto gründete das [[w:Stift Neuberg|Zisterzienserkloster in Neuberg an der Mürz]], wo er zusammen mit seiner ersten Ehefrau und seinen Söhnen seine letzte Ruhestätte fand und wo 1379 (eine Generation später) zwischen seinen Neffen [[w:Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] und [[w:Leopold III. (Habsburg)|Leopold III.]] der folgenreiche [[Vertrag von Neuberg an der Mürz|Neuberger Hausvertrag]] geschlossen wurde.


== Herzog Otto von Österreich in Legende und Sage ==
== Herzog Otto von Österreich in Legende und Sage ==
48.225

Bearbeitungen