Heiliger Romedius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Heilige Romedius''' (* im 4. oder 5. Jahrhundert; † im 5. Jahrhundert), auch '''Romedius von Tavon''' oder '''Romedius von Thaur''', ist ein Heiliger,…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Heilige Romedius''' (* im 4. oder 5. Jahrhundert; † im 5. Jahrhundert), auch '''Romedius von Tavon''' oder '''Romedius von Thaur''', ist ein Heiliger, der auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Tirol seinerzeit sehr verehrt wurde.   
Der '''Heilige Romedius''' (* im 4. oder 5. Jahrhundert; † Mitte des 5. Jahrhunderts), auch '''Romedius von Tavon''' oder '''Romedius von Thaur''', ist ein Heiliger, der auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Tirol seinerzeit sehr verehrt wurde.   


== Herkunft ==
== Herkunft ==
<ref name ="heiligenlexikon">vgl. [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienR/Romedius_von_Tavon.htm Romedius von Tavon], Heiligenlexikon.DE, abgerufen am 5. Juni 2019</ref>
Angeblich war der Heilige Romedius aus einer begüterten Adelsfamilie.<ref name="Minichthaler15">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 15</ref>
 
== Leben ==
== Leben / Legende ==
.<ref name ="heiligenlexikon"/>
Der Legende nach verschenkte der Heilige Romedius sein reiches Erbe. Danach wirkte er als Bußprediger auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Tirol. Nach einer Wallfahrt nach Rom ließ er sich mit zwei Glaubensgefährten in einer Schlucht im Nonsberg bei [[w:Bozen|Bozen]] nieder.<ref name="Minichthaler15"/> Dort verbrachte er seine letzten Lebensjahre in strenger Buße.<ref name="Minichthaler16">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 16</ref>


== Verehrung als Heilige ==
== Verehrung als Heilige ==
<ref name ="heiligenlexikon"/>
Der Gedenktag des Heiligen Romedius ist der 15. Jänner.<ref name="Minichthaler15"/> 1907 wurde seine Verehrung durch das Volk kirchlich bestätigt.<ref name="Minichthaler16">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 16</ref>


== Heiligendarstellung ==
== Heiligendarstellung ==
Zeile 15: Zeile 15:


=== Tirol ===
=== Tirol ===
* [[Thaur]]: Gilt als Geburtsort des Heiligen Romedius.
* [[Thaur]]: Gilt als Geburtsort des Heiligen Romedius.<ref name="Minichthaler15"/>


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
Zeile 23: Zeile 23:


== Literatur ==
== Literatur ==
*  
* Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich''. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 15f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. August 2019, 21:16 Uhr

Der Heilige Romedius (* im 4. oder 5. Jahrhundert; † Mitte des 5. Jahrhunderts), auch Romedius von Tavon oder Romedius von Thaur, ist ein Heiliger, der auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Tirol seinerzeit sehr verehrt wurde.

Herkunft

Angeblich war der Heilige Romedius aus einer begüterten Adelsfamilie.[1]

Leben / Legende

Der Legende nach verschenkte der Heilige Romedius sein reiches Erbe. Danach wirkte er als Bußprediger auf dem Areal des heutigen Bundeslandes Tirol. Nach einer Wallfahrt nach Rom ließ er sich mit zwei Glaubensgefährten in einer Schlucht im Nonsberg bei Bozen nieder.[1] Dort verbrachte er seine letzten Lebensjahre in strenger Buße.[2]

Verehrung als Heilige

Der Gedenktag des Heiligen Romedius ist der 15. Jänner.[1] 1907 wurde seine Verehrung durch das Volk kirchlich bestätigt.[2]

Heiligendarstellung

Erinnerungen an den Heiligen Romedius beziehungsweise seine Verehrung in der Republik Österreich

Tirol

  • Thaur: Gilt als Geburtsort des Heiligen Romedius.[1]

Ausstellungen

Der Heilige in Literatur und Belletristik

Literatur

  • Josef Minichthaler: Heilige in Österreich. Verlag Tyrolia, Innsbruck / Wien / München, 1935, S. 15f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich, 1935, S. 15
  2. 2,0 2,1 vgl. Josef Minichthaler: Heilige in Österreich, 1935, S. 16
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heiliger Romedius behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).