Diskussion:Euphemia von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Die Anm.2 Baum S. 160 ergibt keinen Hinweis auf die Ehe mit Albert I., durch Ehevertrag von 29. Mai 1275 ersetzt. Die Problematik zur ersten Eheabrede von 12…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die Problematik zur ersten Eheabrede von 1256 mit Albert I. von Görz, die nicht zustande kam, die Ehe mit Konrad II. von (Plain) und Hardegg sowie der Irrtum von Karl Tangl sind ausführlich nach Quellen behandelt zur Stammtafel der Grafen von Görz bei.
Die Problematik zur ersten Eheabrede von 1256 mit Albert I. von Görz, die nicht zustande kam, die Ehe mit Konrad II. von (Plain) und Hardegg sowie der Irrtum von Karl Tangl sind ausführlich nach Quellen behandelt zur Stammtafel der Grafen von Görz bei.
Philipp Jedelhauser, Die Abstammung von Bischof Bruno von Brixen, Graf von Kirchberg (Iller) mit Exkurs zu Gräfin Mathilde von Andechs, Ehefrau von Graf Engelbert III.von Görz sowie Stammtafel der Grafen von Görz, in: Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, 28. Band, Heft 6-7, April/September 2016, S. 277-341, zu Euphemia von Ortenburg Stammtafel S.322 sowie Erläuterung nach Quellen S.336-340.
Philipp Jedelhauser, Die Abstammung von Bischof Bruno von Brixen, Graf von Kirchberg (Iller) mit Exkurs zu Gräfin Mathilde von Andechs, Ehefrau von Graf Engelbert III.von Görz sowie Stammtafel der Grafen von Görz, in: Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, 28. Band, Heft 6-7, April/September 2016, S. 277-341, zu Euphemia von Ortenburg Stammtafel S.322 sowie Erläuterung nach Quellen S.336-340.
::Lieber Philipp Jedelhauser. Nachdem ich Deine Änderungen abgespeichert habe, damit sie nicht verloren gehen, habe ich den Artikel auf seine ursprüngliche Form zurückgesetzt, deine Quelle im Literaturteil untergebracht und einen Hinweis zum Inhalt angeführt. Wie bereits in einem anderen Artikel geschrieben, ich bin eigentlich die Letzte, die etwas dagegen hat, wenn Artikel inhaltlich ergänzt oder verbessert werden. Ganz im Gegenteil, ich bin damit sogar sehr einverstanden. Aber neue Informationen gehören in einen Artikel eingearbeitet und nicht einfach nur angehängt oder ausgetauscht, sodass der bisherige Text eines Absatzes völlig zerstört oder verstümmelt wird. Das ist weder einer Leserschaft gegenüber fair, die einen lesbaren Text verdient. Es ist auch nicht für die Lesbarkeit gerade förderlich. Statt einer Rücksetzung Deiner Ergänzung hätte ich Deine Informationen gerne belassen und schlüssig in den Artikel eingearbeitet. Das ist aber in diesem Fall ohne Kenntnis des Inhalts Deiner Quelle nicht durchführbar. Wäre es vielleicht möglich, dass Du mir den hier zitierten Artikel (oder falls er im Internet abrufbar ist, den Link dazu) senden, damit ich die Informationen dort selbst sinnvoll einarbeiten kann. Meine Möglichkeiten, mir diesen Artikel selbst zu beschaffen, sind zurzeit leider eingeschränkt. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Ermione 13]] 20:32, 16. Mär. 2021 (UTC)
48.278

Bearbeitungen