Gutenhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung auf Himberg entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Himberg]] [[Kategorie:Himberg]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    = Gutenhof
|Kennzeichnung          = Rotte
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT127
|Bezirk                  = Bruck an der Leitha
|Kfz                    = BL
|Gemeinde                = [[Himberg]]
|Gemeindekennzahl        = 32406
|Katastralgemeinde      = Gutenhof
|Katastralgemeindenummer =
|Ortschaft              = Gutenhof
|Ortschaftskennziffer    = 06717
|Zählsprengel            = Himberg-Ost-Gutenhof
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 48/3/36
|Längengrad              = 16/27/7
|Koordinate-ANM= DORIS/ÖK/Geonam Ki. Krzg.
|Höhe                    =
|Höhe-ANM =
|Fläche                  = 5.9242
|Fläche-ANM = OVZ 2001<!--22,26 ??-->
|Dim                    =
|Einwohner              =
|Gebäude                =
|Stand                  = 2001
|PLZ                    = 2325
|PLZ-Ort                = [[Himberg]]
|Vorwahl                = 02235
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            =
}}
'''Gutenhof''' ist eine [[Ortschaft#Österreich|Ortschaft]] und [[Katastralgemeinde#Österreich|Katastralgemeinde]] im Süden der Marktgemeinde [[Himberg]] im [[Bezirk Bruck an der Leitha]] in [[Niederösterreich]].
 
== Geschichte ==
Bereits im beginnenden 12. Jahrhundert befand sich hier ein Ort namens Utendorf, der Sitz eines adeligen Geschlechts war, das im Jahr 1108 mit ''Adalram von Utendorf'' seine erste Erwähnung fand. 1120 wird der Ort als Outindorf erwähnt. ''Albero de Utendorf'' verkauft 1252 den Hof. Der Landsitz wird im Mittelalter als kaiserliches Kammergut vergeben. Herzog Leopold IV. belehnt 1408 Ritter Gerhard Frenawar (Fronau) mit dem Gut. In den [[Ungarnkriege (1446–1490)|Ungarnkriege]] zerstörte [[Matthias Corvinus]] den Hof, der danach nicht wieder aufgebaut wird, denn noch 1499 wird er als öde genannt.
 
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gutenhof ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler und eine Gutsverwaltung ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/36__Niederoesterreich_Gemeinden_G.pdf#page=27 PDF], Seite 272</ref>
 
== Gutshof ==
Nach der [[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Ersten Wiener Türkenbelagerung]] ließ der nachmalige Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] am Gutenhof ein Gestüt errichten, das 1622 an Ferdinand von Herberstein verschenkt und nach zahlreichen Besitzerwechseln im Jahr 1903 schließlich von Katharina Dreher (1850–1937), der Gattin von [[w:Anton Dreher junior|Anton Dreher]] erworben wurde.
 
Das Anwesen befindet sich bis heute im Eigentum der Familie Wünschek-Dreher und wird als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Teile wurden zur Reitsportanlage ausgebaut und seit 1988 befindet sich in der westlich gelegenen Gutenhofer-Au ein Golfplatz.
 
== Literatur ==
* Stephan Neill: ''Versuch einer Topografie der verschollenen Ortschaften im Viertel unter den Wienerwalde'' in: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Band 16, Wien 1882, Seite 148ff.
 
== Weblinks ==
* https://www.gutenhof.at/
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Himberg}}
{{Coordinate|NS=48.0600229|EW=16.4519678|type=city|region=AT-3}}
[[Kategorie:Himberg]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich

Version vom 3. August 2022, 16:42 Uhr

Gutenhof (Rotte)
Ortschaft
Gutenhof (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.0616.4519444444
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bruck an der Leitha (BL), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Himberg  (KG Gutenhof)
Koordinaten 48° 3′ 36″ N, 16° 27′ 7″ O48.0616.4519444444Koordinaten: 48° 3′ 36″ N, 16° 27′ 7″ Of1
f3f0
Einwohner der Ortschaft 707 (1. Jän. 2022)
Fläche 5,9242 km²
Postleitzahl 2325 Himberg
Vorwahl +43/02235f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06717
Zählsprengel/ -bezirk Himberg-Ost-Gutenhof (32406 )
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
707

Gutenhof ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde im Süden der Marktgemeinde Himberg im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Geschichte

Bereits im beginnenden 12. Jahrhundert befand sich hier ein Ort namens Utendorf, der Sitz eines adeligen Geschlechts war, das im Jahr 1108 mit Adalram von Utendorf seine erste Erwähnung fand. 1120 wird der Ort als Outindorf erwähnt. Albero de Utendorf verkauft 1252 den Hof. Der Landsitz wird im Mittelalter als kaiserliches Kammergut vergeben. Herzog Leopold IV. belehnt 1408 Ritter Gerhard Frenawar (Fronau) mit dem Gut. In den Ungarnkriege zerstörte Matthias Corvinus den Hof, der danach nicht wieder aufgebaut wird, denn noch 1499 wird er als öde genannt.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gutenhof ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler und eine Gutsverwaltung ansässig.[1]

Gutshof

Nach der Ersten Wiener Türkenbelagerung ließ der nachmalige Kaiser Ferdinand I. am Gutenhof ein Gestüt errichten, das 1622 an Ferdinand von Herberstein verschenkt und nach zahlreichen Besitzerwechseln im Jahr 1903 schließlich von Katharina Dreher (1850–1937), der Gattin von Anton Dreher erworben wurde.

Das Anwesen befindet sich bis heute im Eigentum der Familie Wünschek-Dreher und wird als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Teile wurden zur Reitsportanlage ausgebaut und seit 1988 befindet sich in der westlich gelegenen Gutenhofer-Au ein Golfplatz.

Literatur

  • Stephan Neill: Versuch einer Topografie der verschollenen Ortschaften im Viertel unter den Wienerwalde in: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Band 16, Wien 1882, Seite 148ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 272

48.060022916.4519678Koordinaten: 48° 4′ N, 16° 27′ O [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich