Heinrich von Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Innsbruck 2 301.jpg|thumb|Herzog Heinrich von Kärnten, Graf von Tirol, mit seinem jüngeren Bruder Ludwig, Teil des Spanischen Saales auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert). Auf dem Wandbild ist Heinrich als (böhmischer) König dargestellt.]]
[[File:Innsbruck 2 301.jpg|thumb|Herzog Heinrich von Kärnten, Graf von Tirol, mit seinem jüngeren Bruder Ludwig, Teil des Spanischen Saales auf Schloss Ambras (16. Jahrhundert). Auf dem Wandbild ist Heinrich als (böhmischer) König dargestellt.]]
'''Graf Heinrich von Görz-Tirol''' (* um 1265/1273 beziehungsweise vor dem  9./10. Oktober 1273; † [[2. April]] [[1335]], auf Schloss Tirol bei [[w:Merano|Meran]]<ref group="A">Daten nach  [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 6, Fußnote 18. Da Heinrichs Mutter im Oktober 1273 starb, muss Heinrich vor diesem Zeitpunkt geboren worden sein.</ref>), besser bekannt als '''Herzog Heinrich (VI.) von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain'''
'''Graf Heinrich von Görz-Tirol''' (* um 1265/1273 beziehungsweise vor dem  9./10. Oktober 1273; † [[2. April]] [[1335]], auf Schloss Tirol bei [[w:Merano|Meran]]<ref group="A">Daten nach  [[w:Alfred A. Strnad|Alfred Strnad]]: ''Herzog Albrecht III. von Österreich (1365-1395)''. Ein Beitrag zur Geschichte Österreichs im späteren Mittelalter. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1961. S. 6, Fußnote 18. Da Heinrichs Mutter im Oktober 1273 starb, muss Heinrich vor diesem Zeitpunkt geboren worden sein.</ref>), besser bekannt als '''Herzog Heinrich (VI.) von Kärnten, Graf von Tirol, Herr der Mark Krain'''
<ref group="A">In der Titulatur wird Heinrich als Herr der Mark Krain bezeichnet. In der einschlägigen Sekundärliteratur wird zwar oft davon ausgegangen, dass er bereits Herzog von Krain war, doch ist die Mark Krain erst unter [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifter''")]] als Herzogtum belegt.</ref>, auch '''König Heinrich von Böhmen''' oder '''Jindřich Korutanský'''<ref group="A">Heinrich war König von Böhmen, Herzog von Kärnten und Graf von Tirol, zudem führte er noch eine ganze Reihe weiterer Titel. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird er in diesem Artikel mit Blick auf seine Familienzugehörigkeit als Graf Heinrich von Görz-Tirol bezeichnet.</ref>, ist vor allem als Graf von Tirol und als Vater der legendären Tiroler Landesfürstin Margarete Maultasch bekannt. Er darf nicht mit den anderen gleichnamigen Kärntner Herzögen verwechselt werden.
<ref group="A">In der Titulatur wird Heinrich als Herr der Mark Krain bezeichnet. In der einschlägigen Sekundärliteratur wird zwar oft davon ausgegangen, dass er bereits Herzog von Krain war, doch ist die Mark Krain erst unter [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifter''")]] als Herzogtum belegt.</ref>, auch '''König Heinrich von Böhmen''' oder '''Jindřich Korutanský'''<ref group="A">Heinrich war König von Böhmen, Herzog von Kärnten und Graf von Tirol, zudem führte er noch eine ganze Reihe weiterer Titel. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird er in diesem Artikel mit Blick auf seine Familienzugehörigkeit als Graf Heinrich von Görz-Tirol bezeichnet.</ref>, ist vor allem als Graf von Tirol und als Vater der legendären Tiroler Landesfürstin Margarete Maultasch bekannt. Er darf nicht mit den anderen [[Heinrich (Kärnten)|gleichnamigen Kärntner Herzögen]] verwechselt werden.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
48.217

Bearbeitungen