8. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
==Aufgabenbereich==
==Aufgabenbereich==


Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem bei:
Der [[Katastrophenhilfsdienst]] ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem bei:
*Großbränden
*Großbränden
*Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.)
*Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.)

Aktuelle Version vom 13. Januar 2016, 12:34 Uhr

Die 8. KHD-Bereitschaft ist eine Einrichtung des Landesfeuerverbandes für den Bereich des Bezirksfeuerwehrkommandos Horn um Großschadensereignisse abdecken zu können.

Aufgabenbereich

Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem bei:

  • Großbränden
  • Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.)
  • Rettungseinsätzen
  • Notversorgung der Bevölkerung
  • Freimachen von Verkehrswegen
  • Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung
  • Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken u.v.m.