Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1930/31

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Österreichische Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter 1930/31 war die Fortsetzung der 1. Meisterschaft 1929/30, die wegen der Witterung nicht zu Ende geführt werden konnte.


Artikel befindet sich im Aufbau

Geschichte

  • Die Eishockeyabteilung des "Arbeiter-Tennis- und Eissportverein Wien-West" begann im Dezember 1927 mit ihrer Arbeit. 1929 kamen mehrere Eishockeysektionen hinzu und in der Saison 1928/29 wurde schon fleißig Eishockey gespielt. Für die Saison 1929/30 fasste man dann den Beschluss, eine Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter ins Leben zu rufen. Auf Grund der Trennung der österreichischen Gesellschaft in Bürgerliche und Arbeiter wurde in der Mehrzahl der Medien von dieser Entwicklung kaum Notiz genommen.
  • Der Spielausschuss beschließt Ende Februar 1930, wegen der schlechten Eisverhältnisse die Meisterschaft abzubrechen und in der nächsten Saison fortzuführen. Da die Meisterschaftsspiele nicht alle ausgetragen werden konnten, wurde die Fortführung in der nächsten Eishockeysaison 1930/31 beschlossen.


Eishockey-Meisterschaft der Arbeiter

Teilnehmer

  • Die Einteilung der teilnehmenden Vereine erfolgte 1930 in die nachstehenden zwei Klassen und diese blieben bis auf einige kleine Änderungen auf in dieser Saison bestehen.


1. Klasse:

-ABV Alsergrund Wien
-Straßenbahn
-Zentralverein
-WAT Brigittenau
-WAT Floridsdorf
-WAT Mariahilf
-WAT Ottakring
-WAT Wieden
Neu hinzu kommt die Mannschaft von
-Wien-West.


2. Klasse:

-Einheit 12
-WAT Hernals
-WAT Landstraße
-WAT Margareten
-WAT Währing
Neu hinzu kommen:
-Straßenbahn II
-ASV Mödling
-ASK Meidling
(geprüft wird noch die evtl. Aufnahme von Red Star und Sportclub Robert Blum).





Eishockeyspiele

Einzelnachweise



Quellen

  • Arbeiterzeitung Wien der Jahrgänge 1928 bis 1934
  • Das Kleine Blatt der Jahrgänge 1928 bis 1934
Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen