Georg von Losenstein

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg von Losenstein (* im 15. Jahrhundert; † um 1509) war ein Adeliger des Österreich.[A 1]

Herkunft und Familie

Georg von Losenstein entstammte einer steirischen Ritterfamilie[1], die Verwandte der Herren von Pernegg waren. Seine Mutter war Anna von Zelking.[2]

Georg von Losenstein war ein Neffe von Bernhard von Losenstein, der 1436 den jungen Herzog Friedrich V. von Österreich (den späteren Kaiser Friedrich III.) auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleitete. Andere Familiemitglieder, so zum Beispiel die Linie Losenstein-Schallaburg gehörte zu den Gegnern des Kaisers.[2]

Leben

Georg von Losenstein war im Besitz der Herrschaft Losensteinleiten (heute in Wolfern), die er wesentlich ausbaute.[2] Außerdem war er viele Jahre Rat von Kaiser Friedrich III. und 1491-1494 kaiserlicher Hauptmann des Herzogtums [A 2].[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1(Rezension)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 208
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 209, Fußnote

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste im 15. Jahrhundert das spätere Bundesland Wien sowie Teile der heutigen Bundesländer Österreich und Österreich und des heutigen Staates Slowenien. 1417 kam die Stadt Steyr mit ihrem Umland zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
  2. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer Steiermark und Niederösterreich und des heutigen Staates Slowenien.