Absturz einer Armstrong Whitworth Whitley bei Lech am 17. August 1940

Aus Regiowiki
Version vom 5. November 2014, 17:39 Uhr von Stefan97 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung und Bilder)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staffelabzeichen der 102 Squadron.
Ein Flugzeug der 102 Squadron, das 1941 verloren ging.
Männer der 102 Squadron in Frankreich. Im Hintergrund ein Bomber des Typs Avro Lancaster, wie die Halifax ein schwerer Bomber aus britischer Produktion.
Die Göppinger Hütte mit der Hochlichtspitze im Hintergrund, an der das zu tief fliegende britische Flugzeug zerschellte.

Am 17. Jänner 1940 zerschellte eine wegen schlechten Wetters zu tief fliegende Armstrong Whitworth Whitley der 102 Squadron der Royal Air Force an der Felswand der Hochlichtspitze in der Nähe der Göppinger Hütte in Vorarlberg. Alle fünf Besatzungsmitglieder kamen dabei um Leben.[1]

Historischer Hintergrund

In der Nacht vom 21. auf den 22. Jänner 1944 führten 648 alliierte Bomber, darunter 114 Flugzeuge der RCAF (Royal Canadian Air

Schicksal der Besatzung

Die siebenköpfige Besatzung bestand aus folgenden Soldaten:[1]

Crewmitglieder
Funktion Name Dienstgrad Verbleib
Pilot R E Terry RCAF Flight Sergeant POW (Prisoner of War)
Bordmechaniker I P Roberts Sergeant POW
Navigator H L Allen RCAF Flight Sergeant POW
Bombenschütze A H Murdoch RCAF Sergeant POW
Funker O P Yarnold RCAF Warrant Officer POW
Bordschütze Sydney James Smith RCAF Sergeant am 24. Jänner seinen Verletzungen erlegen
Heckschütze N E Gregor RCAF Sergeant POW


Heutiger Zustand der Absturzstelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Datenbankeintrag auf www.lostaircraft.com, abgerufen am 5. November 2014