Gottfried Brandl

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottfried Brandl (*11. November 1905 in Knittelfeld; † 11. Mai 1988 in Graz), Oberförster, Präsident der steirischen Landarbeiterkammer und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.

Lebenslauf

Er wurde in Knittelfeld geboren, war verheiratet, und wohnte am Hradschin Hausnummer 38 (heute Wohnung Tomaschko) in Heiligenkreuz. Am 1. September 1939 wurde Gottfried Brandl im Waldamt des Stiftes Heiligenkreuz als Kanzleiförster aufgenommen, nach dem Militärdienst von 1941‑1945 übernahm er am 1. Januar 1947 als Oberförster das Revier Wildegg. Oberförster Brandl war vom 17. Februar 1951 bis zum 15. April 1952 Bürgermeister von Heiligenkreuz; mit diesem Datum schied er aus dem Dienst des Stiftes und dem Bürgermeisteramt, übersiedelte in die Steiermark und trat für kurze Zeit in die Dienste der stiftlichen Forstverwaltung Wasserberg. Danach betreute er als Oberförster das Forstgut Hafendorf bei Kapfenberg für das Land Steiermark und wurde in der Landarbeiterkammer angestellt. Bereits am 15.12.1952 wurde Oberförster Gottfried Brandl Präsident der steirischen Landarbeiterkammer in Graz, eine Funktion die er fast 2 Jahrzehnte innehatte und weswegen er seinen Wohnsitz in der Stadt Graz nahm. In den folgenden Jahren bekleidete er noch weitere Funktionen als Landtagsabgeordneter der Steiermark, Bundesrat und Präsident des österreichischen Landarbeiterkammertag. Präsident Brandl verstarb in Graz im 83. Lebensjahr am 11. Mai 1988 und wurde auf dem Steinfeldfriedhof in Graz bestattet.

Literatur

  • Werner Richter: Die Bürgermeister von Heiligenkreuz in: Sancta Crux (2003), S. 130-138.