Liste der Straßen in Hausleiten

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Straßen in Hausleiten beinhaltet die Straßen, Gassen, Plätze, sowie benannten Wege in der Hausleiten, sortiert nach den einzelnen Orten. Nach dem Straßennamen findet man die Koordinaten.

Seit dem Jahr 2012 haben alle Orte der Gemeinde Straßennamen und damit auch Orientierungsnummern.

Gaisruck

Alle Straßenbenennungen des Ortes erfolgten aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses am 3. Juli 2012.[1]

Sackgasse von der Bahnstraße Richtung Osten. Hier entstanden um 1975 die ersten Siedlungshäuser außerhalb des Ortskerns auf den Feldern der Familie Alt.
Hintaus-Weg von der Wagramstraße zur Bahnhofstraße. Das Bächlein wird von Quellen in der „Zistel“ (Hohlweg am östlichen Ortsbeginn) gespeist. Hier befindet sich auch der Hochbehälter der früheren ortseigenen Wasserleitung. Es führt dann entlang der Felder und durch die Bahnlinie zu einem natürlichen Teich (Tümpel) mit gut erhaltener Tier- und Pflanzenwelt (Muscheln, Krebse,…).
Siedlungsstraße von der Bahnstraße zur Leonhardstraße. Sie führt entlang des Teiches (Weiher) und entstand ab 1995.
Teil der B19 vom Dorfzentrum zur Bahn-Haltestelle. Beim Bahnübergang war früher das Gasthaus „Schwammerlhof“.
  • Leonhardstraße :
Siedlungsstraße entlang der Bahnlinie. Dem Viehpatron Leonhard ist die Ortskapelle geweiht (1873). Leonhard von Limoges (Altarbild aus Gaisruck), auch Leonhard von Noblat († 559/ 620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogenen wurde; später lebte er als Eremit. In der römisch-katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 6. November. Der heilige Leonhard, zunächst Schutzpatron der Gefangenen, wird auch als „Kettenheiliger“ bezeichnet. Besondere Verehrung wurde ihm ab dem 11. Jahrhundert in Altbayern zuteil, wo er als Nothelfer angesehen wird, vor allem aber als Schutzpatron für das Vieh, insbesondere für die Pferde
  • Neubaustraße :
Von der Bahnstraße zur Leonhardstraße. Hier entstand ab 1995 ein neues Siedlungsgebiet rund um den Teich (Weiher).
  • Rudolfusgasse :
Siedlungsstraße beim Teich: Um 1190 wird ein „Rudolfus de Geizrukke“ – in einer Klosterneuburger Tradition erwähnt. Er ist also der Namensgeber des Ortes.
Ehemalige Kremser Bundesstraße (Stockerau - Hausleiten – Stetteldorf – Kirchberg a.W. – Krems), deren Verlauf entlang des Wagram führt. Sie wurde durch die S5 abgelöst. Zum Wagram siehe auch bei der Straße „Am Wagram“.
  • Zum Himmelreich :
Die Zufahrt von der Wagramstraße zum Bad, Sportplatz und Veranstaltungsstadel führt weiter in die Gaisrucker Kellergasse mit anschließendem Hohlweg über den Sauberg (Sauberi) und einer Wegverbindung nach Pettendorf, wo sich das eigentliche Himmelreich (Riedbezeichnung) befindet. Der Veranstaltungsstadel wurde von der Marktgemeinde für rustikale Veranstaltungen hergerichtet. Gerne werden hier auch private Feste – wie Hochzeiten oder Geburtstage – gefeiert. Örtliche Feste (Feuerwehr etc.) aber auch Auftritte des Chores St. Agatha, der weit über die Grenzen der Marktgemeinde hinaus bekannte „Stad´l-Blues“ (eine zweitägige Jazz-Veranstaltung) oder das Nachwuchsfestival „Gaisrock“ finden hier Platz. Eingebettet. in das Ambiente einer typischen Kellergasse bilden Bad, Stadl, Labestation des Hausleitner Erlebniswanderweges und - nicht zu unterschätzen! - ein öffentliches WC ein beliebtes Freizeitrefugium.

Goldgeben

  • Am Brunnberg (L31) ::Die Straße führt von der Dorfkapelle in Goldgeben nach Zissersdorf, den Wagram hinauf, vorbei an der ehemaligen Mühle von 1599, dem namensgebenden Brunnenhaus Marienquelle und der Brunnbergwarte von 2007. Hier befindet sich auch der kleine Rundwanderweg rund um den Brunnberg, die Hubertuskapelle und das Brunnbergmarterl von 1716. Am Brunnberg bei der ehemaligen Mühle entspringen mehrere Quellen und der Sechtelbach. Das frühere Pumpenhaus "Marienquelle" war für die Wasserversorgung von Goldgeben und Teilen von Hausleiten von Bedeutung.
  • Am Rohrweg :
Die Seitengasse nach Schmida bzw.

Zufahrt zur neuen Siedlung jenseits der Bahn leitet den Namen von der Riedbezeichnung „Am Rohr“ ab. Es deutet darauf hin, dass hier einst feuchtes bzw. sumpfiges Gebiet war, in dem das Schilfrohr heimisch war.

  • Am Sechtelbach :
  • Buchenstraße :
Diese Seitengasse des Rohrweges liegt teilweise am Sechtelbach, der vom Brunnberg durch Goldgeben in Richtung Oberzögersdorf führt. Der Bachverlauf führt unterirdisch unter dem Gemeindehaus (früheres Milchhaus) und entlang des Freihofs vorbei. Sichtbar wird er erst im Bereich der Straße "Am Sechtelbach". Nach dem Kinderspielplatz und den kleinen Gemüsegärten fließt er nach Oberzögersdorf und in die Au. 2010 wurde der Lauf an der Bahn neu ausgebaggert und von den Bewohnern mit Sträuchern und Bäumen neu bepflanzt.
  • Ch.-Gudenus-Straße :
Die Straße führt von der Schmidastraße bis zum Rohrweg; sie liegt sowohl auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Hausleiten wie auch Goldgeben. Die "Haupt"-Straße der neuen Siedlung jenseits der Bahn. Johann Christoph Freiherr von Gudenus (* 1632 - +1705), wirkte seit 1672 als kurmainzischer Geheimer Rat und Minister- Resident in Wien. Er war Reichshofkanzleitaxator und Hofpfalzgraf. Gudenus begründete die seit 1907 gräflich niederösterreichische Linie.Er stammte aus einer ursprünglich niederländischen Familie, die 1567 mit Wilhelm von Oranien nach Hessen emigrierte und die 1630 katholisch wurde. Gudenus erwarb 1688 den Freihof (den Matschaker-Hof) und die Mühle von Goldgeben.
Eine Verlängerung der Stockerauer Straße (LH 14) nach Osten. Diese Hauptstraße durch das Dorf führt nach Stockerau bzw. Hausleiten.
  • F.-Aringer-Straße :
  • Feldstraße :
  • Freihofstraße :
  • J.-M.-Baumgartner-Straße bisher nicht vergeben
  • J.-Öfferl-Straße :
  • L.-Westermayer-Straße :
  • O.-Scharmitzer-Straße :
  • R.-Schwayer-Straße :
  • Sonnengasse :
  • Spargelweg :
  • Unterer Wagram :
  • Weinbergstraße :

Hausleiten

Im aktuellen Grundbuch wird der Name der Katastralgemeinde noch mit 'h', also Hausleithen geführt. In der Marktgemeinde selbst, ist diese Bezeichnung nicht mehr gebräuchlich.

  • Anna Hillebrand
    A.-Hillebrand-Straße :

Anna Hillebrand, geb.: am 13. August 1803, gest.: 16. Dezember 1894, war eine Hebamme aus Wien. Sie verbrachte in Hausleiten ihren Lebensabend. Bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1883 spendete sie eine größere Geldsumme und vermachte den Florianijüngern 3.850 Gulden in Wertpapieren. Die A.-Hillebrand-Straße führt von der Stockerauer Straße zur Weinbergstraße.

  • Altbachweg :
  • An der Bahn :
  • Bahnweg
  • Birkengasse :
  • Brunnengasse :
  • Ch.-Gudenus-Straße :
  • Dr.-Beiglböck-Straße :
  • Dr.-Mossler-Straße :
  • E.-Haid-Straße :
  • E.-Rosmanith-Straße :
  • Erlenstraße :
  • F.-Aringer-Straße :
  • F.-Grundschober-Straße :
  • F.-Haas-Gasse :
  • F.-Krapf-Gasse :
  • F.-Summerer-Straße :
  • F.-W.-Raiffeisen-Platz (L14) :
  • Gartengasse :
  • Gärtnerweg :
  • H.-Wittman-Straße :
  • Hauptplatz :
  • Hofgartenstraße :
  • J.-Gschellhammer-Straße :
  • J.-Labschütz-Straße :
  • J.-M.-Baumgartner-Straße :
  • J.-Öfferl-Straße :
  • J.-Ressel-Straße :
  • K.-Keck-Straße :
  • K.-Vogl-Straße :
  • L.-Westermayer-Straße :
  • L.-Wittek-Straße :
  • L.-Zellner-Straße
  • Lehrngasse :
  • M.-Gröbner-Straße :
  • Mariengasse :
  • Müh1gasse :
  • O.-Scharmitzer-Straße :
  • P.-Dreyhan-Straße :
  • Passauer Weg :
  • R.-Schwayer-Straße :
  • R.-Teufelhart-Straße :
  • Rentamtstraße :
  • S.-Marcus-Straße
  • Scheibenfeld-Straße
  • Schulgasse :
  • Stockerauer Straße (L14) :
  • Weinbergstraße :

Perzendorf

Alle Straßenbenennungen des Ortes erfolgten aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses am 3. Juli 2012.Referenzfehler: Das öffnende <ref>-Tag ist beschädigt oder hat einen ungültigen Namen

  • Herrschaftsgasse:

Pettendorf

  • Am Leeberg :
  • Florianigasse :
  • Hubertusweg :
  • Kellergasse :
  • Kirchenplatz :
  • Marktgasse :
  • Neufeldgasse :
  • Ringstraße :
  • Seefeldweg :
  • Untere Hauptstraße (B19) :
Der Name Zisel oder Zistel kommt vom Ziesel (Spermophilus citellus), ein bodenbewohnendes, meist Steppengebiete und Graslandschaften besiedelndes, gelegentlich aber auch in Städten auftauchendes, rattengroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae). Das Ziesel steht heute auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Der Name wurde in der Gemeinderatssitzung vom 15.12.2014 beschlossen.

Schmida

Alle Straßenbenennungen des Ortes erfolgten aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses am 3. Juli 2012.Referenzfehler: Das öffnende <ref>-Tag ist beschädigt oder hat einen ungültigen Namen

  • Am Neuriss :
  • Felixgasse :
  • Getreidegasse :
  • Puch-Gasse :

Seitzersdorf-Wolfpassing

  • Alte Straße :
  • Bäckerstraße :
  • Birkenspitz :
  • Gutshofstraße :
  • Horner Straße :
  • Kasinostraße :
  • Neuberggasse :
  • Nonnenfeldgasse :
  • Schlossstraße :
  • Zum Weißen Kreuz :
  • Zur Fischwasserung :

Zaina

Alle Straßenbenennungen des Ortes erfolgten aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses am 3. Juli 2012.Referenzfehler: Das öffnende <ref>-Tag ist beschädigt oder hat einen ungültigen Namen

  • Ortsstraße :
  • Teichstraße :
  • Zum Butterkreuz :
  • Zur Neumühle :

Zissersdorf

  • Hautzentalerweg :
  • Industriezeile :
  • Leitenfeld
  • Winkelstraße :
  • Zur Leiten :

Zissersdorf/Aragarten

  • Aragartenstraße :
  • Fasangasse :
  • Gartenring :

Anmerkung

Die Schreibweise der Straßennamen entsprechend der Gemeindeseite und kann in anderen Karten oder Werken abweichen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Straßennamen abgerufen am 14. Mai 2015