Musikverein Bachmanning

Aus Regiowiki
Version vom 11. Juli 2016, 20:16 Uhr von GT1976 (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorstand)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Musikverein Bachmanning ist ein oberösterreichischer Verein, der sich aus Blasmusikern und –musikerinnen zusammensetzt. Der Verein wurde 1919 in Bachmanning in Wels-Land gegründet und feiert 2019 sein 100-jähriges Jubiläum voraussichtlich mit einem Bezirksmusikfest mit Marschwertung und der Eröffnung eines neuen Musikheimes. [1]

Geschichte

1914 Erstmals wurde der Versuch unternommen, in Bachmanning eine Musikkapelle zu gründen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch aufgrund des ersten Weltkrieges.
1919 Dies ist das offizielle Gründungsjahr der Musikkapelle Bachmanning. Zu dieser Zeit gab es nur 5 Vorstandsmitglieder: Kapellmeister, Vorstand, Vorstand-Stv., Kassier und Schriftführer. Am 1. Mai 1919 fand die erste Ausrückung mit insgesamt 19 aktiven Musikern statt.
1922 Zum ersten Mal wurde eine Uniformierung vorgenommen, welche aus blauen Röcken, blauen Kappen und weißen Hosen bestand. Ein Großteil der Kosten wurde von den Musikern selbst getragen.
1926 Die Faschingsmusik wurde ins Leben gerufen.
1930 Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr wurde das Musikerheim gebaut und am 7. Juni mit der ersten Probe eingeweiht.
1944 - 1948 Aufgrund des zweiten Weltkrieges konnte die Musikkapelle nicht aufrecht erhalten werden.
1950 Die erste Ausrückung nach dem Krieg fand statt.
1976 Maria Oberndorfer trat als erstes weibliches aktives Mitglied der Musikkapelle bei.
1985 Karl Finkenzeller übernahm die musikalische Leitung der Musikkapelle.
1988 Das Konzert fand zum ersten Mal in der neuen, größeren Turnhalle statt, die jedoch sofort wieder mit Zuschauern überfüllt war.
1991 - 2000 Herwig Größwang löste Karl Finkenzeller als Kapellmeister ab.
seit 2000 Ab dem Frühling 2000 war Roland Schönhuber Kapellmeister.[2]
Seit 2010 Stefan Horninger wurde 2010 Kapellmeister des MV Bachmanning und ist bis dato in dieser Position tätig.[3]

Vorstand

Der Vorstand des Musikvereins Bachmanning setzt sich wie folgt zusammen:

  • Obmann: Thomas Schmalwieser
  • Obmann-Stellvertreter: Franz Haider
  • Kapellmeister: Stefan Horninger
  • Kapellmeister-Stellvertreterin: Michaela Winkler
  • Stabführer: Reinhold Schmalwieser
  • Stabführer-Stellvertreter: Otmar Fuchshuber
  • Schriftführerin: Anna Kiener
  • Schriftführer-Stellvertreterin: Mair Manuela
  • Kassier: Maria Zehetner
  • Kassier-Stellvertreterin: Eva Zehetner
  • Jugendreferent: Gregor Emathinger
  • Jugendreferentin: Simone Baumgartner
  • Notenarchivar: Josef Oberndorfer
  • Notenarchivar-Stellvertreter: Jürgen Fuchshuber
  • Instrumentenarchivar: Georg Haider
  • Instrumentenarchivar-Stellvertreter: Otmar Fuchshuber
  • Kleiderarchivarin: Christine Baumgartner
  • EDV- und Pressereferentin: Marion Baumgartner
  • Beirat: Max Peham
  • Beirat: Josef Buchinger [4]

Veranstaltungen

Der Musikverein Bachmanning lädt 2x jährlich, im Frühling und im Herbst, zu Konzerten ein. Oftmals werden diese unter einem bestimmten Motto veranstaltet. [5] Diese Konzerte werden meist in der Regionalzeitung „Tips Wels“ beworben, wie es bei dem Herbstkonzert 2014, welches unter dem Motto „Chartstürmer“ stand, der Fall war. [6] Beim Herbstkonzert 2015 durfte der Musikverein Bachmanning den oberösterreichischen Komponisten und Dirigenten Thomas Doss. Grund dafür war das Abschlusskonzert seiner Absolventen des Kurses „Ensembleleitung Blasorchester“, welche ihre Abschlussprüfung im Zuge des Herbstkonzertes des Musikvereins Bachmanning ablegten. [7] Das Frühjahreskonzert 2016 fand am 09.04.2016 statt. [8] Zusätzlich veranstaltet der Verein jährlich das Hoffest im Stererstadl in Bachmanning. [9]


Literatur