ORF-Landesstudio Niederösterreich

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des ORF Niederösterreich
Landesstudio in St. Pölten

Das ORF-Landesstudio Niederösterreich ist eine Außenstelle des ORF in St. Pölten für das Bundesland Niederösterreich. Landesdirektor ist seit 2002 Norbert Gollinger. Das Landesstudio verfügt über Außenstellen in den Landesvierteln in Amstetten, Gmünd, Hollabrunn und Wiener Neustadt.

Radio Niederösterreich

Aus St. Pölten wird das Hörfunkprogramm Radio Niederösterreich innerhalb der Senderkette Ö2 (Österreich-Regional) ausgestrahlt.

Ausgestrahlt wird Radio Niederösterreich auf den beiden Hauptfrequenzen 91,5 MHz vom Sender Jauerling (mit 100 kW ERP) und 97,9 MHz vom Sender Kahlenberg (ebenso mit 100 kW ERP), sowie zusätzlich über zahlreiche weitere Sender mit mittlerer bis geringer Leistung, wodurch das Programm im gesamten Bundesland fast überall einwandfrei empfangbar ist. Auch außerhalb der Landesgrenzen ist es mit verschiedener Qualität weit hinaus zu empfangen, wie in Oberösterreich oder dem Burgenland. Teilweise ist in Mähren und der Westslowakei das Programm ebenfalls zu empfangen. Zusätzlich ist ein Empfang über Satellit und Internet möglich.

Der Programmchef ist seit Jänner 2010 Karl Trahbüchler.[1]

ORF NÖ

Das Programm wird innerhalb der Senderkette ORF2N digital terrestrisch und über Satellit in HD ausgestrahlt.[2]

Zusätzlich zum regionalen Programm wird für ORF 2 regelmäßig die Sendung Niederösterreich heute produziert, um im Vorabendprogramm um 19 Uhr ausgestrahlt zu werden. Außerdem werden Programmausstiege, die für Niederösterreich im speziellen interessant sind, produziert. Als Beispiel sei hier die Wahlberichterstattung genannt. Es werden aber auch Sendungen, die niederösterreichische herausragende Ereignisse, Leistungen oder Vorstellungen zeigen, produziert und später in verschiedenen Sendungsformaten, wie Erlebnis Österreich bundesweit ausgestrahlt.

Der Chefredakteur ist seit September 2015 Robert Ziegler.[3]

TV-Moderatoren

Radio NÖ Moderatoren

  • Doris Bachler
  • Birgit Brunner
  • Robert Deutenhauser
  • Jennifer Frank
  • Andreas Hausmann
  • Alice Herzog
  • Michael Koch
  • Peter Meissner
  • Astrid Nentwich
  • David Pearson
  • Birgit Perl
  • Claudio Schütz
  • Julia Schütze
  • Thomas Schwarzmann
  • Karl Trahbüchler
  • Inge Winder-Holcik
  • Marina Watteck
  • Hannes Wolfsbauer

Radio NÖ News-Moderatoren

  • Brigitte Dallinger
  • Gerhard Eisinger
  • Werner Fetz
  • Robert Friess
  • Manuela Matl
  • Petra Ottitsch
  • Barbara Schieder
  • Claudia Schubert
  • Barbara Tschandl
  • Ursula Vogl-Köhler
  • Birgit Zeiss-Brammer

Radio NÖ-Köchin

  • Andrea Karrer

Radio NÖ-Astrologin

  • Eva Vaskovich-Fidelsberger

(Stand 14. April 2016)[4]

Geschichte

Die Entstehung des Landesstudios begann mit der Schaffung des Rundfunkgesetzes 1966. Dabei wurden die gemeinsamen Sendungen im Rundfunk mit Radio Wien und Radio Burgenland aufgeteilt. Erster Landesintendant wurde Hubert Hasslinger. Ihm folgte Kurt Bergmann im Jahr 1973 und Ernst Wolfram Marboe.

Getrennte Sendungen gab es allerdings erst nach 1977, da sich bis dahin die drei Landesstudios die Sendefrequenz teilen mussten, sowie ein Programm für ganz Österreich. Als Ringsendungen wurden diese Sendungen bezeichnet. Die Sendezeiten konnten von zwei Stunden täglich auf vorerst sieben Stunden und auf elf Stunden im Jahr 1986 ausgedehnt werden. Erst in den 1990er Jahren wurde das Sendungsangebot auf siebzehn Stunden erweitert.

Im Jahr 1988 startete Niederösterreich heute vorerst an fünf Tagen pro Woche.

Wiener Funkhaus in der Argentinierstraße
Erstes Quartier des Landesstudios

Wurden die Sendungen zunächst aus dem heute denkmalgeschützten Wiener Funkhaus gesendet, übersiedelte der ORF ab März 1987 als eine der ersten in die neue Landeshauptstadt, allerdings vorerst nur in das Dachgeschoß der historischen Stadtsäle.

Im Jahr 1994 gab das ORF-Kuratorium seine Zustimmung für den Bau eines Studiogebäudes im Regierungsviertels. Eröffnet konnte der, von den Architekten Gustav Peichl und seinem Partner Rudolf Weber geplante Bau im Jahr 1998 werden.[5] Die Fertigstellung erfolgte unter Monika Lindner im Jahr 2001. Es ist das jüngste der Landesstudios.

Seit Oktober 2014 wird Niederösterreich heute, wie die anderen Bundesland heute-Sendungen, in HD ausgestrahlt.[6]

Aktuell sind etwa 100 Mitarbeiter im Landesstudio beschäftigt.[7]

Landesintendanten und -direktoren

Chefredakteure

Einzelnachweise

  1. Karl Trahbüchler auf ORF Niederösterreich von A-Z, abgerufen am 14. Februar 2016.
  2. ORF DIGITAL - Übersicht, in ORF Digital, abgerufen am 14. Februar 2016.
  3. Robert Ziegler wird Chefredakteur des ORF Niederösterreich, im Standard vom 3. September 2015, abgerufen am 14. Februar 2016.
  4. ModeratorInnen des ORF NÖ auf ORF NÖ abgerufen am 14. April 2016
  5. ORF Landesstudio NÖ auf Architekturlandschaft Niederösterreich abgerufen am 14. Februar 2016
  6. „NÖ heute“ in optimaler Bildqualität auf ORF Niederösterreich vom 27. September 2014 abgerufen am 15. Februar 2016
  7. Team des ORF NÖ abgerufen am 14. Februar 2016
  8. Werner Predota begleitet Sie auf Reisen abgerufen am 2. April 2016

Weblinks

48.19909415.630505Koordinaten: 48° 11′ 57″ N, 15° 37′ 50″ O