Feuerwehrkurat

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dienstgradabzeichen eines Feuerwehrkurat

Der Feuerwehrkurat (FKUR) ist eine Funktion und ein damit verbundener Sonderdienstgrad innerhalb der Feuerwehr. Er ist ein Geistlicher der Römisch-katholischen oder der evangelischen Kirche, der als Feuerwehrseelsorger die religiöse Betreuung von Feuerwehrmitgliedern innerhalb der Feuerwehr sicherzustellen und die Verbindung zwischen der Feuerwehr und den Kirchen aufrechtzuerhalten hat. In der römisch-katholischen Kirche gehören auch Diakone zum Personenkreis der möglichen Feuerwehrkuraten.

In dieser Funktion sind sie Mitglieder der jeweils örtlichen Feuerwehr und führen den für sie eigenen Dienstgrad. Auf der Ebene der Landesfeuerwehrverbände gibt es einen Verantwortlichen Landesfeuerwehrkurat (LFKUR). In der mittleren Hierarchie findet man auch einen Bezirksfeuerwehrkurat oder einen Bereichsfeuerwehrkurat (BFKUR). Als Partner auf Kirchenebene sind die jeweiligen Erzdiözesen oder Diözesen.

Zu den Aufgaben eines Feuerwehrkurate gehören beispielsweise Vorbereitung oder Abhaltung von Gottesdiensten. Aber auch die psychologische Betreuung und Motivationsunterstützung für den Hilfsdienst wird immer notwendiger und gehören zu den Obliegenheiten eines Kuraten. So sind viel Feuerwehrkurate auch Mitglieder bei den überörtlichen Peergruppen. In ihrer Funktion ist es auch den Geistlichen erlaubt Uniform zu tragen.

In Niederösterreich werden die Landesfeuerwehrkurate vom jeweiligen Feuerwehrkommandanten auf dem Dienstweg dem Landesfeuerwehrkommandanten vorgeschlagen. Sobald das zuständige Ordinariat bzw. die zuständige Superintendentur den Geistlichen für die Seelsorge in der betreffenden Feuerwehr bestellt hat.

Einzelnachweise


Weblinks