Freiwillige Feuerwehr Pöllau (BFV Hartberg)

Aus Regiowiki
Version vom 27. Dezember 2017, 10:45 Uhr von FuchsT (Diskussion | Beiträge) (Ändern der Galerie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Freiwillige Feuerwehr Pöllau
Gemeinde Pöllau
Rüsthaus Freiwillige Feuerwehr Pöllau.jpg
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Bereichsfeuerwehrverband: Hartberg
Abschnitt: 1
Gründungsdatum: 1874
Kommandant: ABI Stefan Prinz
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
25 / 79 / 22 (07.12.2017)
Fahrzeuge: siehe Fuhrpark
Adresse: Pöllau
Schmiedgasse 579
Koordinaten: 47° 18′ N, 15° 50′ O
FuB- Wehrnr.: 47022
Website: www.ffpoellau.at/
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Pöllau ist die Feuerwehr der Marktgemeinde Pöllau, liegt im Abschnitt 1 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg und gehört dem Steiermärkischen Landesfeuerwehrverband an.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der Freiwillige Feuerwehr Pöllau umfasst die beiden Gemeinden Pöllau und Pöllauberg. Dies entspricht 124km² und in etwa 2500 Haushalte.[1]

Weitere Aufgaben

Standort

Nachbarfeuerwehren

FF Miesenbach FF Wenigzell FF Vorau
FF Birkfeld

FF Koglhof
FF Anger

Nachbargemeinden FF Grafendorf
FF Penzendorf
FF Stubenberg FF Obertiefenbach FF Mitterdombach
FF Kaindorf

Mannschaft

Zivildienst

Ab dem 1. Februar 2017 bekam die FF Pöllau die Genehmigung für einen Zivildiener in der eigenen Feuerwehr. Somit konnte mit dem genannten Datum erstmals ein Zivildiener den Dienst in der FF Pöllau verrichten. Bei der Feuerwehr Pöllau versahen bisher zwei Zivildiener Dienst.

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr
KDO VW Multivan 4 Mann Magirus Lohr 2004
SRF Volvo 6x6 2 Mann Magirus Lohr 2008
TLF-A 4000 Scania 9 Mann Magirus Lohr 2001
TLF-A 3000/200 Volvo FMX 460 4x4 9 Mann Rosenbauer 2014
LKW-A Iveco Daily 5 Mann Magirus Lohr 2016
KLF-A Sprinter 9 Mann Magirus Lohr 1999
KLF-A Pinzgauer 9 Mann 1977
SF 1000 Mitsubishi L200 3 Mann Magirus Lohr 2003
MTF-A VW Caravelle 9 Mann Magirus Lohr 2013
STROMA 150kVA 2017
Jugendanhänger 2006

[2]

Ausrüstung

Einsatzkleidung

Die Freiwillige Feuerwehr Pöllau entschied sich nach einem langen und kritischen Auswahlverfahren für die Anschaffung der neuen Einsatzbekleidung "Fire Strech XTreme" von der Firma Texport. Diese wurde dann im Jahre 2010 für gesamte aktive Mannschaft angeschafft. Des weiteren wurde für jedes aktive Mitglied ein Helm der Marke "HEROS-xtreme" der Fa. Rosenbauer angekauft. [3]

Alarmierung

Grundsätzlich wird in der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau mittels Rufempfänger alarmiert. Bei "Gefahr im Verzug" (Brände und eingeklemmte Personen) wird zusätzlich mit Sirene alarmiert. Des Weiteren werden die aktiven Mitglieder der Feuerwehr mit Einsatzinformationen durch das BlaulichtSMS und das Alarminformationsystem ALIS versorgt.

Geschichte

Rüsthaus

Erstes Rüsthaus am Schulplatz

Schon vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau gab es in der Marktgemeinde ein Lager für Feuerwehrequisiten. Dieses wurde im Jahr 1866 gegen ein Depot bzw. Zeughaus für Feuerwehrgeräte am Standort Schulplatz Nr. 202 ersetzt. Im Jahr 1877, drei Jahre nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau, wurde das Zeughaus ausgebaut. [4]

Zweites Rüsthaus in der Wegerergasse

Aufgrund des stetigen Wuchses der Feuerwehr wurde im Jahr 1928 mit dem Bau des neuen Rüsthauses in der Wegerergasse begonnen. Zwei Jahre später wurde dieser Bau erfolgreich beendet. 1982 wurde das Haus erweitert.

Drittes Rüsthaus in der Schmiedgasse

1998 wurde unter der Leitung von HBI Gruber und OBI Doppelhofer mit dem Bau des neuen Rüsthauses in der Schmiedgasse Nr. 579, direkt an der L406, begonnen. 1999 wurde dieses dann eröffnet. Die Baukosten beliefen sich auf etwa 33,5 Millionen Schilling (entspricht ca. 2,5 Millionen Euro) und wurden von der Feuerwehr selbst, den sechs Gemeinden des Löschverbandes und dem Land Steiermark übernommen. Neben den 7 Stellplätzen, dem Werkstättentrakt, einer Waschbox und einem Schlauchturm bildete das Herzstück des Rüsthauses die Kommandozentrale. Zusätzlich wurden diverse Lager-, Sanitär-, Büro-, Schulungs-, Besprechungs- und Aufenthaltsräume, unter anderem für die Feuerwehrjugend und Verwaltung, errichtet. Des Weiteren konnte das Haus durch die Installation einer EIB-Anlage über die Kommandozentrale zentral gesteuert werden. [5]

Im Jahr 2016 wurde das Rüsthaus unter der Führung von HBI Prinz und OBI Kimmelmann erweitert und generalüberholt. Dabei wurden zwei Stellplätze, Lagerräume sowie ein Lastenlift ergänzt. Zusätzlich wurde das Feuerwehrhaus technisch erweitert und verbessert. Dabei wurde, wie auch schon beim Bau 1998, auf modernste Technologie gesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt von der Feuerwehr, den Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, sowie dem Land Steiermark. Mehr als 5000 freiwillig geleistete Stunden der Feuerwehrkameraden wurden zur Realisierung des Projekts geleistet. Im August 2017 wurde das Feuerwehrhaus nach der Generalüberholung durch Pfarrer Roger Ibounigg gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. [6] [7]

Alarmierung

1936 wurde die erste Sirene in Pöllau am Kirchturm installiert. Finanziert wurde dies Anschaffung durch den Reinerlös der Aufführung des Filmes "Die tolle Anita" am 21. November 1935 im damaligen Pöllauer Tonkino. Im Jahr 1993 wurden erstmals Rufempfänger für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau angekauft.[8]

Außergewöhnliche Einsätze

Bisherige Kommanden

lfd. Kommandant von - bis
1 Franz Fink 1874-1876
2 N. Karner 1877-1899
3 Friedrich Stockmar 1899-1817
4 Franz Weitzer 1917-1922
5 Franz Fastl 1922-1939
6 Erich Kleindienst 1939-1948
7 Josef Bauer 1949-1954
8 Adolf Heschl 1954-1956
9 Florian Kandlhofer 1956-1973
10 Johann Prexl 1973-1985
11 Franz Pöltl 1985-1990
12 Johannes Reiter 1990-1997
13 Johann Gruber 1997-2015
14 Stefan Prinz 2015

[9]

Regelmäßige Veranstaltungen

Quellen und Literatur

Einzelnachweise

  1. Webseite FF Pöllau - Löschbereich, abgerufen am 12. Dezember 2017
  2. Webseite FF Pöllau - Fuhrpark, abgerufen am 26. Dezember 2017
  3. Webseite FF Pöllau - Bekleidung, abgerufen am 19. Dezember 2017
  4. Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 155)
  5. Webseite FF Pöllau - Rüsthaus, abgerufen am 19. Dezember 2017
  6. Onlineausgabe der Woche - Mehr Platz für die Feuerwehr, abgerufen am 26. Dezember 2017
  7. Webseite FF Pöllau - Segnung des Rüsthauses und des 150 kVA STROMA, abgerufen am 26. Dezember 2017
  8. Webseite FF Pöllau - Chronik, abgerufen am 26. Dezember 2017
  9. Pöllauer Chronik "Geschichte des Marktes Pöllau" von Gottfried Allmer aus dem Jahr 1993 (Seite 156)

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Pöllau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2017/18 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.