Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Aus Regiowiki
Version vom 3. September 2016, 21:18 Uhr von 2001:a61:2b2:8b01:dcfd:e6e8:bd0e:c1fc (Diskussion) (→‎Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Logo der ÖLRG
Typ gemeinnütziger Verein
Gründung 16. Dezember 2001
Sitz Wien, OsterreichÖsterreich Österreich
Ursprung 1922
Personen

Davy Koller

Schwerpunkt Schwimmausbildung, Wasserrettung, Aufklärung
Website http://www.oelrg.com

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Sie ist eine der größten freiwillige Wasserrettungsorganisation in Österreich.

Geschichte

Wie in vielen Städten im ausgehenden 18. Jahrhundert gab es auch in Wien erste Ansätze zur Bildung einer organisierten Wasserrettungsorganisation. Dies, sowie eine österreichweite Etablierung einer solchen Organisation, blieb bei den Anfängen und erst 1922 wurde, nach dem Vorbild der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet, welche ihre Tätigkeiten aber bereits 1927 wieder einstellte.

In manchen Regionen kam es zu lokalen Gründungen von eigenständigen Wasserrettungsorganisationen. So wurde 1951 in Bregenz der Freiwilligen Wasserrettungsdienst Vorarlberg gegründet sowie in Hermagor ab 1952 im Rahmen des Schwimmclubs Hermagor (noch unter Verwendung der DLRG-Abzeichen und -Ausweise) Schwimm- und Rettungsschwimmausbildungen durchgeführt. Der 1955 in durchgeführte Versuch, die Ö.L.R.G. wieder zu gründen scheiterte wiederum.

Am 16. Dezember 2001 wurde die Österreichische Lebens– Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG) wiedergegründet.[1]

Seit 2016 ist die ÖLRG bei den Vereinten Nationen (UN) als Hilfsorganisation/NGO gelistet und pflegt freunschaftliche Beziehungen.[2] Zudem wurde sie in diesem Jahr auch bei der Europäischen Union (EU) registriert.[3]

Aufbau

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft besteht aus dem Bundesverband, der für ganz Österreich zuständig ist. Ihm steht der Präsident vor: Dave Koller (2011-heute). Weiterhin besitzt der ÖLRG neun Landesverbände entstprechend der Bundesländer: Wien, Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg. Die Landesverbände unterteilen sich in die entsprechenden Bezirksverbände. Vor Ort arbeiten die Ortsgruppen, welche Schwimmkurse und Lehrgänge anbieten.[4]

Auszeichnungen

Auf Bundesebene wird das Bundesehrenkreuz in fünf Klassen verliehen[5]:

  • ÖLRG - Bundesehrenkreuz.jpg Bundesehrenkreuz - Orden am Band
  • ÖLRG - Bundesehrenkreuz.jpg Bundesehrenkreuz - Steckkreuz (Offizier)
  • ÖLRG - Bundesehrenkreuz.jpg Bundesehrenkreuz - Halskreuz (Kommandeur)
  • ÖLRG - Bundesehrenkreuz.jpg Bundesehrenkreuz - Halskreuz mit Steckkreuz (Großoffizier)
  • ÖLRG - Bundesehrenkreuz.jpg Bundesehrenkreuz - Schärpe mit Bruststern (Großkreuz)

Zudem gibt es den Ehrenring und -titel der ÖLRG, sowie die Lebensretterkreuz.

Auf Landesebene wird das Verdienstkreuz in mehreren Stufen vergeben[6]:

  • ÖLRG - Verdienstkreuz.jpg Verdienstkreuz - 2.Klasse
  • ÖLRG - Verdienstkreuz.jpg Verdienstkreuz - 1. Klasse
  • ÖLRG - Verdienstkreuz.jpg Großes Verdienstkreuz in Silber
  • ÖLRG - Verdienstkreuz.jpg Großes Verdienstkreuz in Gold
  • ÖLRG - Verdienstkreuz.jpg Großes Verdienstkreuz mit Bruststern

Alle Auszeichnungen der Österreichischen Lebens-Rettungs-Gesellschaft sind staatlich anerkannt und öffentlich tragbar.

Schwimm- und Sportabzeichen

Die ÖLRG bietet Schwimm- und Sportkurse, bei denen Schwimm- und Sportabzeichen erworben werden können.[7]

Soziales Engagement

Die Österreichische Lebens-Rettungs-Gesellschaft setzt sich auch aktiv für in Not geratende Menschen ein und ist auf humanitären Gebiet tätig.[8][9][10]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise