Konrad von Schlandersberg

Aus Regiowiki
Version vom 1. Februar 2019, 05:07 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad von Schlandersberg''' (* im 14.Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vor 1440) war ein Adliger der Grafschaft Tirol. == Herkunft und Familie == Konra…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad von Schlandersberg (* im 14.Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vor 1440) war ein Adliger der Grafschaft Tirol.

Herkunft und Familie

Konrad von Schlandersberg war Angehöriger einer Familie, die 1260 erstmals urkundlich belegt ist und ihre Herkunft auf die Herren von Montalban zurückführte, die im 12. Jahrhundert als Ministeriale der Grafschaft Tirol wirkten. Im 13. Jahrhundert benannte sich die Familie nach der über Schlanders (im Vinschgau, heute Italien) gelegenen Burg Schlandersberg.[1]

Konrad von Schlandersberg war mit Elisabeth von Liebenberg, der Schwester von Hermann von Liebenberg, verheiratet. Aus dieser Ehe ist ein Sohn, Hans von Schlandersberg, als Aussteller und Siegler von Urkunden vom 5. Februar 1440 und 29. Juni 1443 belegt.[2]

Leben

Konrad von Schlandersberg war seit dem 29. Juli 1405 Inhaber der Burghut über die an der Trisanna gelegene Burg Wiesberg (heute in der Gemeinde Tobadill), die damals im Besitz des Grafen Heinrich (VI.) von Rottenburg († 1411) war.[3] 1407 ist er als Mitglied des "Bundes an der Etsch" (in der älteren Literatur als "Falkenbund" bezeichnet)[A 1] belegt.[2]

Literatur

  • Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg von 105 bis 1409 (Tiroler Landesarchiv, Handschrift 94). Eine formale Beschreibung. Staatsprüfungsarbeit (ungedruckt), Wien, 2004, S. 49f.

Einzelnachweise

  1. vgl. Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg, 2004, S. 49f.
  2. 2,0 2,1 vgl. Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg, 2004, S. 50
  3. vgl. Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg, 2004, S. 49

Anmerkungen

  1. Der erhaltene Bundbrief datiert auf den 28. März 1407 und wurde nachträglich ausgestellt.