Jörg Kirchmair

Aus Regiowiki
Version vom 1. Februar 2019, 05:32 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jörg Kirchmair''' (* im 14.Jahrhundert, um / vor 1345; † im 15. Jahrhundert, nach dem 6. Jänner 1408), auch '''Georg Kirchmair''', war ein einflussreich…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg Kirchmair (* im 14.Jahrhundert, um / vor 1345; † im 15. Jahrhundert, nach dem 6. Jänner 1408), auch Georg Kirchmair, war ein einflussreicher Bürger der Stadt Hall.

Herkunft und Familie

Jörg Kirchmair war Angehöriger einer der vermögendsten Bürgerfamilien von Hall. Seine Tochter Dorothea heiratete um 1400 einen Heinrich von Spieß, der vermutlich aus der Familie Spies vom Spies war, die im Zusammenhang mit der "Burghut" von Burg Friedberg ebenfalls Anfang des 15. Jahrhunderts belegt sind.[1]

Leben

Jörg Kirchmair war zwischen 1393 und 1407 Inhaber der "Burghut" über die bei Volders gelegene Burg Friedberg, die damals im Besitz des Grafen Heinrich (VI.) von Rottenburg († 1411) war, dem er ein Darlehen gewährt hatte.[1] 1402-1407 war er Baumeister beziehungsweise administrativer Bauleiter der Kirche St. Nikolaus in Hall. Mit dem Bau dieser Kirche wurde jedoch erst 1420, vermutlich nach seinem Tod begonnen.[2]

Literatur

  • Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg von 105 bis 1409 (Tiroler Landesarchiv, Handschrift 94). Eine formale Beschreibung. Staatsprüfungsarbeit (ungedruckt), Wien, 2004, S. 51-53

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg, 2004, S. 51
  2. vgl. Claudia Feller: Das Rechnungsbuch des Tiroler Adeligen Heinrich von Rottenburg, 2004, S. 52f.

Anmerkungen