Hans Wödl

Version vom 13. März 2019, 18:02 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Gedenktafel in der Unteren Klafferscharte '''Hans Wödl''' (* 9. November 1863 in Wien; † 20. August […“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hans Wödl (* 9. November 1863 in Wien; † 20. August 1937 in Aich, Steiermark) war Kaufmann und Bergsteiger.

Gedenktafel in der Unteren Klafferscharte

Leben

Als Bergsteiger widmete er sich ab Mitte der 1880er-Jahre der Erschließung der Schladminger Tauern, die damals touristisch noch unberührt waren. So bestieg er erstmals, auch im Alleingang, beispielsweise Waldhorn, Kaiserspitze, Zischken, Deichselspitze und Schareckspitzen.

Er war Wegbereiter bei der Gründung der Alpine Gesellschaft Preintaler im Jahr 1885, sowie deren Obmann in den Jahren 1889 bis 1894 und 1910 bis 1930.[1] Der Verein widmete sich vor allem dem Wege- und Schutzhausbau in den Schladminger Tauern. Er erforschte vor allem den Klafferkessel

Nach dem Ersten Weltkrieg übersiedelte der Wiener nach Schladming.

Begraben wurde Wödl am Friedhof in Schladming.[1]

Würdigung

  • In Schladming erhielt er gemeinsam mit den anderen alpinen Pionieren Karl Holl und Ignaz Mattis im Jahr 1930 die Ehrenbürgerschaft.[2]
  • Die 1897 errichtete Schutzhütte wurde nach ihm Hans-Wödl-Hütte benannt.
  • In der Unteren Klafferscharte wurde von der AGP eine Gedenktafel angebracht

Literatur

  • Österreichischer Alpenclub (Hg.): Österreichische Alpenzeitung, 1937, S. 213, 237
  • Der Bergsteiger. Deutsche Monatsschrift für Bergsteigen, Wandern und Skilaufen, 1937/38, S. 5 ff.
  • Land der Berge, 1994, Heft 3, S. 36 f.
  • Festschrift: 100 Jahre Alpine Gesellschaft Preintaler. 1885-1985, Selbstverlag 1985

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Alpine Gesellschaft Preintaler 125 Jahre auf dem Portal der AGP vom 16. Oktober 2010 abgerufen am 13. März 2019
  2. Hans Wödl im Ennstalwiki abgerufen am 13. März 2019

Weblinks

  Hans Wödl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons