Herzogin Konstanze von Österreich (* im 13. Jahrhundert, um 1212; † im 13. Jahrhundert, um 1243), auch Constantia von Österreich, Konstanze von Meißen oder Konstanze von Babenberg, war eine Angehörige jener Herrscherfamilie, die heute als die Babenberger bezeichnet wird.

Herzogin Konstanze von Österreich

Herkunft und Familie

Konstanze war eine Tochter von Herzog Leopold (VI.) von Österreich ("Leopold dem Glorreichen") aus dessen Ehe mit Theodora Angela von Byzanz. Sie war mit Markgraf Heinrich (III.) von Meißen ("Heinrich dem Erlauchten") verheiratet.[1]

Orte mit Bezug zu Konstanze im heutigen Österreich

Wien

Einzelnachweise

  1.  Friedrich Heinrich von der Hagen: Minnesinger. Deutsche Liederdichter des XII. bis XIV. Jahrhunderts. Fünfter Theil, J. A. Stargardt, Berlin 1856, S. 149 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. vgl. Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 26
  3. vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung - Herkunft - Frühere Bezeichnungen. 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien: Pichler Verlag, 2001, ISBN 3-85431-230-X, S. 133

Weblinks

  Constantia von Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
  Constantia von Österreich (Q547754) auf Wikidata (via Reasonator)


Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Constantia von Österreich behandelt.
Hier auf RegiowikiAT befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).