Hans Miertl

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Miertl (* 4. September 1962 in Oberwart) ist ein burgenländischer Offizier und Militärmusik-Kapellmeister.

Leben

Miertl erhielt bereits mit sieben Jahren Blockflötenunterricht und mit neun Jahren Trompetenunterricht an der Musikschule in Oberwart. Im Jahre 1972 wurde er Mitglied im Bläserkreis Oberwart und Musiker in der Stadtkapelle Oberwart. In den darauf folgenden Jahren war er auch als Stabführer, Kapellmeisterstellvertreter und Kapellmeister in der Stadtkapelle Oberwart tätig.

Im Jahre 1981 leistete Miertl den Präsenzdienst und wurde nach Beendigung des Grundwehrdienstes als Trompeter und später als Flügelhornist der Militärmusik des Militärkommandos Burgenland dienstzugeteilt.

Von 1984 bis 1986 absolvierte er am Joseph Haydn Konservatorium den Sonderlehrgang „ Kapellmeisterseminar“ und gleichzeitig studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz – Expositur Oberschützen - im Hauptfach Trompete als ordentlicher Hörer. Im Jahre 1986 wechselte er an das Joseph Haydn Konservatorium nach Eisenstadt und erwarb im Jahre 1990 das staatliche Lehrbefähigungszeugnis für Trompete.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Musiker und Registerführer bei der Militärmusik Burgenland leitete Miertl 15 Jahre lang den Musikverein Kemeten und vier Jahre die Stadtkapelle Oberwart. Als Bezirksjugendreferent und Bezirksstabführer wirkte Hans Miertl viele Jahre im Burgenländischen Blasmusikverband mit. Als Musiklehrer unterrichtete er von 1994 bis 2002 an der Zentralmusikschule Burgenland. Im Jahre 2002 schloss er die Ausbildung zum Militärkapellmeister mit Auszeichnung ab und wurde am 1. April 2003 neuer Leiter der Militärmusik des Militärkommandos Burgenland. Am 1. Jänner 2013 wurde er zum Oberst (Obst) befördert.

Berufliche Höhepunkte

  • 9 Auslandsdienstreisen.
  • 2003 präsentierte die Kapelle ein Showprogramm in der Stadt Bayreuth.
  • 2004 gastierte die Militärmusik Burgenland bei den Beitrittsfeierlichkeiten Ungarns zur EU in Budapest.
  • 2005, 2007 und 2010 vertrat die Militärmusik Burgenland Österreich beim Internationalen Musikfestival in Kremsier und Olmütz. * 2007 vertrat die Militärmusik Burgenland Österreich beim Tag der Helden in Mosonmagyarovar und 2012 bei der Radetzky-Feier in Olmütz.
  • 2008 war die Militärmusik Burgenland gemeinsam mit der Gardemusik Wien bei der 50. Internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
  • 2009, 2011 und 2012 war das Burgenland Gastgeber des Österreichischen Militärmusikfestivals, dessen Organisation in den Händen von Obst Miertl lag.
  • 2013 nahm die Musik am 18. Internationalen Militärmusikfestival in Debrecen und mit einem Ensemble an den Feiern zum Nationalfeiertag in Bratislava teil.