Österreichische Weinbruderschaft

Aus Regiowiki
Version vom 5. Januar 2020, 16:20 Uhr von de>TabellenBot (Bot: Nach Verschiebung in BNR: Kategorien deaktiviert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Die Österreichische Weinbruderschaft ist eine unpolitische Vereinigung von Weinfreunden und versteht sich als Förderer zeitgemäßer und nachhaltiger Weinkultur. Sie wurde im März 1971 in Wien gegründet und umfasst derzeit 7 Komtureien in den Bundesländern Wien-Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Tirol, Salzburg und Oberösterreich, mit insgesamt etwa 300 Mitgliedern.[1]

Die Österreichische Weinbruderschaft ist Mitglied der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften.[2]

Sinn und Zweck

Die Mitglieder der Österreichischen Weinbruderschaft teilen ihr Interesse an und ihre Liebe zum Jahrtausende alten Kulturgut Wein. Regelmäßige Interaktionen zwischen Winzern und Weinliebhabern bei Verkostungen und kulinarischen Events dienen nicht nur der Freude und dem Vergnügen, sondern auch der Weiterbildung.

"Humanitas - Vinum - Veritas"

Wahlspruch des Vereins

Organisation

Weitgehend autonom gestalten die Komtureien (=Vereinsniederlassungen) in den einzelnen Bundesländern ihr eigenes Programm. Den Komtureien übergeordnet steht auf nationaler Ebene der Ordensrat der Österreichischen Weinbruderschaft, der Vorstand des Vereins. Neben den Komturen, welche ihre Komtureien in diesem Gremium vertreten, besteht der Ordensrat aus folgenden Funktionären:

  • dem Großmeister,
  • dem Ordenskanzler,
  • dem Ordenssekretär,
  • dem Großsäckelmeister,
  • dem Großkellermeister,
  • dem Zeremonienmeister und
  • dem Majordomus

Der Ordensrat wird alle 4 Jahre von der Generalversammlung gewählt.

Komtureien

Der Komtur gestaltet mit seinem Komtureirat, bestehend aus Vizekomtur, Schriftführer, Säckelmeister, Kellermeister & Majordomus, gestaltet das Programm mit Vorträgen und Seminaren, Sorten- und Vergleichsverkostungen, Blindverkostungen, Betriebsbesuchen und Weinreisen.

Der Komtur und der Komtureirat werden alle 4 Jahre von den Mitgliedern der jeweiligen Komturei gewählt.

Einzelnachweise

  1. Homepage der ÖWB: https://www.owb.at/
  2. Webpräsenz der GDW: http://www.weinbruderschaften.net/


Kategorie:Essen und Trinken (Österreich) Kategorie:Weinbruderschaft Kategorie:Verein (Österreich)