Dialog im Kamptal

Aus Regiowiki
Version vom 14. Februar 2020, 21:37 Uhr von Brederode (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:"Politik, Diplomatie im 21. Jahrhundert" im Atelier Gräff, Eröffnung durch Matthias Laurenz Gräff.jpg|thumb|220px|Matthias Laurenz Gräff eröffnet…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Matthias Laurenz Gräff eröffnet den Dialog im Kamptal mit Philipp Jauernik, Hannes Swoboda, Emil Brix, Eric Frey, 2020
Dialog im Kamptal, Zitternberg, Gars am Kamp

Der Dialog im Kamptal ist eine 2019 begründete politische Plattform im Atelier Gräff in Zitternberg, Gemeinde Gars am Kamp in Niederösterreich. Er wird seitens Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff als eine private, auf rein ehrenamtlicher Basis fußende überparteiliche Initiative und Plattform in der Tradition eines "Bürgersalons" veranstaltet. Inhaltlich behandeln die Dialoge Aspekte der Europa-Politik als auch rein österreichische Thematiken.

Geschichte

Der Dialog im Kamptal wurde 2019 anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament ins Leben gerufen, um die Bürger über Europa zu informieren, das Interesse in die Europäische Union zu stärken, sowie als ein europäischer Impulsgeber im Kamptal und in der Region Waldviertel zu wirken. In weiterer Folge avancierte die Plattform als ein Ort für Information und Diskurs in Politik, Diplomatie und Interkulturellem Austausch, der versucht gesellschaftliche Fragestellungen zu erklären und fördern, als auch einen Beitrag des besseren Verständnisses unserer Gesellschaft sowie ihrer Diversität, ein Miteinander, und einen Austausch zu ermöglichen. Die Veranstaltungen finden ohne festgelegte Termine statt, möchten aber eine gewisse Kontinuität mit drei bis vier Veranstaltungen pro Jahr geben.

Dialoge

2019, Europa-Dialog im Kamptal

Der erste Dialog fand am 6. Mai 2019 anlässich der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Diskutanten waren Botschafter Wolfgang Petritsch, Nationalrat Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Werner Groiß, Christian Schuh und Walter Kogler-Strommer, die Moderation führte Josef Wiesinger.[1]

2019, Dialog im Kamptal - Politik näher bringen

Dialog im Kamptal - Politik näher bringen, 2019

Die Fortsetzung fand am 10. September 2019 anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahlen mit den Spitzenkandidaten des Regionalwahlkreises Waldviertel statt. Am Podium wirkte neben den Spitzenkandidaten und Nationalräten Martina Diesner-Wais, Alois Kainz, Martin Litschauer, Günter Steindl und Herbert Kolinsky der Physiker Werner Gruber als Ehrengast mit. Die Moderation wurde abermals durch den Landtagsabgeordneten Josef Wiesinger geführt.[2]

2020, Politik, Diplomatie im 21. Jahrhundert

Der dritte Dialog fand zu der Thematik Politik, Diplomatie und Interkulturellem Austausch im 21. Jahrhundert satt. Als Diskutanten waren Botschafter Emil Brix, Europapolitiker Hannes Swoboda und der Historiker Philipp Jauernik seitens der Paneuropabewegung anwesend. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Journalisten und Autor Eric Frey vom Standard.[3]<ref>Donau Universität Krems</ref

Weblink

Einzelnachweise