Lienhard Mayr

Aus Regiowiki
Version vom 10. April 2020, 21:06 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Burg Rettenberg, heute. Während des Mittelalter befand sich dort der Sitz eines landesfürstlichen Gerichtes, zu dessen Gerichtsleuten Lienhard Mayr gehörte.

Lienhard Mayr (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1453[A 1]) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und den familiären Hintergrund von Lienhard Mayr ist nichts überliefert.

Leben

Lienhard Mayr war in Wattens ansässig und gehörte zu den Gerichtsleuten von Alt-Rettenberg (heute Teil der Gemeinde Kolsassberg). 1453 wurde er, gemeinsam mit Hans Protmann, von den Frontboten der Gemeinden Kolsass, Wattens und Volders zum Landtagsboten ernannt.[1]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 323

Anmerkungen

  1. Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 323