Helmut Portele

Aus Regiowiki
Version vom 7. Juli 2020, 21:30 Uhr von GT1976 (Diskussion | Beiträge) ({{SORTIERUNG:Portele, Helmut}})
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Juli


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Helmut Portele, (* 20. April 1940 in Wien[1]; † 12. Dezember 2018), war Gründer und Leiter des Wiener Tramwaymuseums, das heute den Hauptteil der im Verkehrsmuseum Remise präsentierten Geschichte des Wiener Straßenbahnverkehrs bildet.

In seinem Brotberuf war Portele Inhaber des von ihm selbst aufgebauten Tonstudios namens Viennasound Studios VRC GmbH, 1150 Wien. Portele wurde im Wiener Südwestfriedhof in Grab W 162 B bestattet. Sein Werk wird von seiner Witwe Elisabeth und seinem Sohn Patrick fortgesetzt.

Werk

  • Sammlung "Wiener Tramwaymuseum". Fahrzeugerhaltung, Dokumentation und Betriebsmuseum, 970 Seiten mit ca. 2000 Fotos; 1. Auflage 1975, 2. Auflage 1985, 3. Auflage 2009; mit Vorwort von Bürgermeister Michael Häupl. Eigenverlag der Sammlung "Wiener Tramwaymuseum", 1150 Wien, ISBN 978-3-200-01562-3

Einzelnachweise